Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
I. Theorie des Kathodenverstärkers.- 1. Der Kathoden Verstärker mit Ohmschem Arbeitswiderstand bei Eingangsgleichspannung. Die Grundeigenschaften.- 2. Genauere Berechnung der Arbeitsweise des Kathoden Verstärkers bei Gleichspannung.- 3. Der Einfluß des Innenwiderstandes der Anodenstromquelle.- 4. Diskussion des Anodenverstärkers mit Stromgegenkopplung.- 5. Zusammenfassende Übersicht über die GleichspannungsVerstärker.- 6. Einfluß der Isolationswiderstände in der Röhre.- 7. Die Arbeitskennlinie bei gekrümmter Röhrenkennlinie.- 8. Linearisierung der Kennlinie des Anodenverstärkers durch Strom-gegenkopplung.- 9. Ein Beispiel eines Kathoden Verstärkers mit Eingangsgleichspannung.- 10. Der Kathoden Verstärker mit Ohmsehem Arbeitswiderstand bei Ein-gangswechselspannung.- 11. Der Frequenzgang der Spannimgsübersetzung bei kapazitivem und induktivem Arbeitswiderstand und infolge von Schaltungskapazitäten.- 12. Vierpoldarstellung des Kathodenverstärkers.- 13. Anwendung einer Pentode.- II. Theorie der Gleichrichtung.- 14. Gleichrichterarten zur Wechselspannungsmessung.- 15. Die Gleichrichtung mit Ladekondensator (Reihendiode).- 16. Einiges über die Ventilkennlinien.- 17. Diodengleichrichtung (Paralleldiode).- 18.Abschließender Vergleich der Gleichrichter mit Reihendiode und Paralleldiode.- 19. Gleichrichtung willkürlicher periodischer Spannungen.- 20. Gleichrichtung modulierter Sinusspannungen. Der Kompressionseffekt.- 21. Anwendung auf die Theorie der Schwarzsteuerung des Fernsehbildsignals.- III. Kathodenverstärkerschaltungen zur Gleichspannungsmessung.- 22. Die Kompensierung der Kathodenruhespannung, die Grundschaltung.- 23. Unsymmetrische und symmetrische Schaltungen.- 24. Gegengekoppelte Anodenverstärker in symmetrischer Brückenschaltung.- 25.Gegentaktschaltungen.- 26. Weitere Ausnützung der Gegenkopplung zur Gleichspannungs- und Gleichstrommessung.- 27. Gegengekoppelte Verstärker mit gesteuerter Anodenspannung.- 28. Steuerung der Schirmgitterspannung bei Pentoden.- 29. Der abwärts gesteuerte Kathodenverstärker der Grundschaltung.- 30. Analyse des Gitterstromes.- IV. Kathodenverstärkerschaltungen zur Wechselspannungsmessung.- 31. Der Impedanzwandler.- 32. Praktische Dioden-Gleichrichterschaltungen.- 33. Wechselspannungsmeßgeräte mit Eingangsdioden.- 34. Wechselspannungsmeßgeräte mit ausgangsseitiger Gleichrichtung.- V. Vielfachmeßgeräte.- 35. Die Grundschaltungen mit Eingangsspannungsteiler.- 36. Einige Beispiele ausgeführter Vielfachmeßgeräte.- 37. Kapazitätsmessimg.- 38. Ein Vielfachmeßgerät zur Spannungs-, Widerstands- und Kapazitätsmessung.- VI. Geräte der Stromrichtermeßtechnik.- 39. Einleitende Übersicht.- 40. Die Messung von Überspannungen.- 41. Einleitendes zur Messung von Selengleichrichtern.- 42. Ein direktanzeigendes Brennspannungsmeßgerät für Stromrichter.- 43. Messungen mit dem Brennspannungsmeßgerät.- Namen- und Sachverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com