K. Sommer

Probenahme von Pulvern und körnigen Massengütern

Grundlagen, Verfahren, Geräte.
kartoniert , 320 Seiten
ISBN 3540094660
EAN 9783540094661
Veröffentlicht November 1979
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
54,99
69,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Einleitung.- 2. Statistische Grundlagen.- 2.1 Häufigkeitsverteilung diskreter Merkmale.- 2.2 Summenhäufigkeit diskreter Merkmale.- 2.3 Arithmetischer Mittelwert und empirische Varianz bei diskreten Verteilungen.- 2.4 Häufigkeitsverteilung kontinuierlicher Merkmale.- 2.5 Erwartungswert und Varianz eindimensionaler Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 2.6 Zweidimensionale Verteilungsfunktionen.- 2.7 Erwartungswerte und Varianzen einer zweidimensionalen Wahrscheinlichkeitsfunktion.- 2.8 Bedingte Erwartungswerte und Varianzen.- 2.9 Rechenregeln für Erwartungswerte und Varianzen.- 3. Stichprobenverteilungen.- 3.1 Begriff der Stichprobe.- 3.2 Stichprobe ohne Zurücklegen - Hypergeometrische Verteilung.- 3.3 Stichprobe mit Zurücklegen.- 4. Stichproben aus einer Grundgesamtheit mit beliebiger Merkmalsverteilung.- 4.1 Stichproben mit Zurücklegen.- 4.2 Stichproben ohne Zurücklegen.- 5. Rückschluß von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Konfidenzintervalle).- 5.1 Stichprobe bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit.- 5.2 Normalverteilte Grundgesamtheiten mit bekannter Varianz.- 5.3 Stichproben aus normalverteilten Grundgesamtheiten bei unbekannter Varianz.- 6. Stichprobenverfahren.- 6.1 Zufällige und systematische Probenahme.- 6.2 Geschichtete Stichprobe.- 6.3 Proportionale Aufteilung bei geschichteter Stichprobe.- 6.4 Kostenoptimale Auswahl bei geschichteter Stichprobe.- 6.5 Beispiel einer geschichteten Probenahme.- 6.6 Mehrstufige Stichprobe.- 6.7 Kostenoptimale Auswahl /bei mehrstufiger Stichprobe.- 6.8 Beispiel einer Stufenprobenahme.- 6.9 Doppelte Probenahme bei Massengütern.- 7. Probenahme aus einer Zufallsmischung.- 7.1 Probenahme aus einem Zweistoffgemisch mit konstanter Partikelzahl n.- 7.2 Probenahme aus einem Mehrstoffgemisch bei konstantem Probenumfangn.- 7.3 Probenahme aus einer Zweikomponentenmischung konstanter Masse (bzw. Feststoffvolumen).- 7.4 Zufallsmischung mehrerer Komponenten ungleicher Korngröße mit konstanter Probemasse.- 7.5 Zufallsmischung zweier Korngrößenverteilungen.- 7.6 Zufallsmischung für Suspensionen.- 8. Probenahme im Probeteiler.- 8.1 Varianz der Anzahlkonzentration bei zwei und mehr Komponenten.- 8.2 Varianz der Massenkonzentration bei zwei und mehr Komponenten mit verschiedenen Gleichkornfraktionen.- 8.3 Varianz der Anzahl- und Massenkonzentration bei einem Zweistoffgemisch mit verschiedenen Korngrößenverteilungen.- 8.4 Experimente mit einem Rotationsprobenteiler der Firma Retsch.- 9. Probenahme bei der Korngrößenanalyse.- 9.1 Ziel und Durchführung der Probenahme.- 9.2 Probenahmefehler einer Anzahlsummenverteilung bei konstanter Teilchenzahl n.- 9.3 Probenahmefehler einer Volumensummenverteilung bei konstanter Teilchenzahl n.- 9.4 Probenahmefehler einer Volumensummenverteilung bei konstanten Probemassen bzw. Probefeststoffvolumina.- 9.5 Probenahmefehler einer Anzahlsummenverteilung bzw. einer Volumensummenverteilung bei einer Probenahme aus einer Suspension mit konstantem Suspensionsvolumen.- 9.6 Probenahmefehler beim Probeteilen.- 10. Probenahmefehler bei Erzen und festen Brennstoffen.- 11. Untersuchung von Zufallspackungen.- 11.1 Definition und Problemstellung.- 11.2 Beziehung zwischen Flächen- und Volumenporosität.- 11.3 Test auf Zufallspackung.- 11.4 Korngrößenanalyse durch Bestimmung der Durchmesser der geschnittenen Feststoffteilchen.- 12. Probenahme aus Nichtzufallsmischungen.- 12.1 Systematische Varianz.- 12.2 Korrelationslänge, Korrelogramm.- 13. Probenahme vom Band.- 13.1 Varianz innerhalb und zwischen Bandabschnitten der Länge L 24.- 13.2 Beurteilung vorgegebenerMengen bei Zufallsentnahme und systematischer Probenahme vom Band.- 14. Probenahmegeräte.- 14.1 Probenahmegeräte für Flüssigkeiten.- 14.2 Probenahmegeräte für Gase und Stäube.- 14.3 Probenahmegeräte für körniges und stückiges Gut.- 14.4 Probeteiler.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Hans-Ulrich Keller
Kosmos Himmelsjahr 2026
pdf eBook
Download vorbestellbar
17,99
Wohllebens Waldakademie
Waldgeheimnisse
epub eBook
Download
6,99
Lotta Lubkoll
Sonne, Meer und lange Ohren
epub eBook
Download
4,99
Chloe Dalton
Hase und ich
epub eBook
Download
17,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99
Katja Brandis
Windwalkers (1). Verborgene Flügel
epub eBook
Download
11,99