Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
1. Einleitung.- 2. Statistische Grundlagen.- 2.1 Häufigkeitsverteilung diskreter Merkmale.- 2.2 Summenhäufigkeit diskreter Merkmale.- 2.3 Arithmetischer Mittelwert und empirische Varianz bei diskreten Verteilungen.- 2.4 Häufigkeitsverteilung kontinuierlicher Merkmale.- 2.5 Erwartungswert und Varianz eindimensionaler Wahrscheinlichkeitsfunktionen.- 2.6 Zweidimensionale Verteilungsfunktionen.- 2.7 Erwartungswerte und Varianzen einer zweidimensionalen Wahrscheinlichkeitsfunktion.- 2.8 Bedingte Erwartungswerte und Varianzen.- 2.9 Rechenregeln für Erwartungswerte und Varianzen.- 3. Stichprobenverteilungen.- 3.1 Begriff der Stichprobe.- 3.2 Stichprobe ohne Zurücklegen - Hypergeometrische Verteilung.- 3.3 Stichprobe mit Zurücklegen.- 4. Stichproben aus einer Grundgesamtheit mit beliebiger Merkmalsverteilung.- 4.1 Stichproben mit Zurücklegen.- 4.2 Stichproben ohne Zurücklegen.- 5. Rückschluß von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Konfidenzintervalle).- 5.1 Stichprobe bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit.- 5.2 Normalverteilte Grundgesamtheiten mit bekannter Varianz.- 5.3 Stichproben aus normalverteilten Grundgesamtheiten bei unbekannter Varianz.- 6. Stichprobenverfahren.- 6.1 Zufällige und systematische Probenahme.- 6.2 Geschichtete Stichprobe.- 6.3 Proportionale Aufteilung bei geschichteter Stichprobe.- 6.4 Kostenoptimale Auswahl bei geschichteter Stichprobe.- 6.5 Beispiel einer geschichteten Probenahme.- 6.6 Mehrstufige Stichprobe.- 6.7 Kostenoptimale Auswahl /bei mehrstufiger Stichprobe.- 6.8 Beispiel einer Stufenprobenahme.- 6.9 Doppelte Probenahme bei Massengütern.- 7. Probenahme aus einer Zufallsmischung.- 7.1 Probenahme aus einem Zweistoffgemisch mit konstanter Partikelzahl n.- 7.2 Probenahme aus einem Mehrstoffgemisch bei konstantem Probenumfangn.- 7.3 Probenahme aus einer Zweikomponentenmischung konstanter Masse (bzw. Feststoffvolumen).- 7.4 Zufallsmischung mehrerer Komponenten ungleicher Korngröße mit konstanter Probemasse.- 7.5 Zufallsmischung zweier Korngrößenverteilungen.- 7.6 Zufallsmischung für Suspensionen.- 8. Probenahme im Probeteiler.- 8.1 Varianz der Anzahlkonzentration bei zwei und mehr Komponenten.- 8.2 Varianz der Massenkonzentration bei zwei und mehr Komponenten mit verschiedenen Gleichkornfraktionen.- 8.3 Varianz der Anzahl- und Massenkonzentration bei einem Zweistoffgemisch mit verschiedenen Korngrößenverteilungen.- 8.4 Experimente mit einem Rotationsprobenteiler der Firma Retsch.- 9. Probenahme bei der Korngrößenanalyse.- 9.1 Ziel und Durchführung der Probenahme.- 9.2 Probenahmefehler einer Anzahlsummenverteilung bei konstanter Teilchenzahl n.- 9.3 Probenahmefehler einer Volumensummenverteilung bei konstanter Teilchenzahl n.- 9.4 Probenahmefehler einer Volumensummenverteilung bei konstanten Probemassen bzw. Probefeststoffvolumina.- 9.5 Probenahmefehler einer Anzahlsummenverteilung bzw. einer Volumensummenverteilung bei einer Probenahme aus einer Suspension mit konstantem Suspensionsvolumen.- 9.6 Probenahmefehler beim Probeteilen.- 10. Probenahmefehler bei Erzen und festen Brennstoffen.- 11. Untersuchung von Zufallspackungen.- 11.1 Definition und Problemstellung.- 11.2 Beziehung zwischen Flächen- und Volumenporosität.- 11.3 Test auf Zufallspackung.- 11.4 Korngrößenanalyse durch Bestimmung der Durchmesser der geschnittenen Feststoffteilchen.- 12. Probenahme aus Nichtzufallsmischungen.- 12.1 Systematische Varianz.- 12.2 Korrelationslänge, Korrelogramm.- 13. Probenahme vom Band.- 13.1 Varianz innerhalb und zwischen Bandabschnitten der Länge L 24.- 13.2 Beurteilung vorgegebenerMengen bei Zufallsentnahme und systematischer Probenahme vom Band.- 14. Probenahmegeräte.- 14.1 Probenahmegeräte für Flüssigkeiten.- 14.2 Probenahmegeräte für Gase und Stäube.- 14.3 Probenahmegeräte für körniges und stückiges Gut.- 14.4 Probeteiler.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com