Spiegeln Organigramme die realen Machtverhältnisse in Organisationen wider? - Kai Gerullis

Kai Gerullis

Spiegeln Organigramme die realen Machtverhältnisse in Organisationen wider?

Verlässlicher Gradmesser oder beschränkte Aussagekraft?. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 368.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3668116458
EAN 9783668116450
Veröffentlicht Dezember 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Organisationssoziologische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht man eine Organisation nach wissenschaftlichen Maßstäben, steht das Organigramm häufig am Anfang der Arbeit. Diese grobe Übersicht über Akteure und Handlungseinheiten ist in der Regel schnell verfügbar und zeigt auch Organisationsfremden auf einen Blick, wie die Entscheider miteinander verbunden sind, wie die Organisation aufgebaut ist und wie die Hierarchiestränge festgelegt sind. Doch zeigt dieses formale Abbild der Organisation die reale Machtverteilung? Wird in der Praxis genau anhand der definierten Stränge von oben nach unten hin entschieden?
Die Arbeit untersucht, ob formale Organigramme die reale Machtverteilung einer Organisation tatsächlich widerspiegeln. Nach einer Definition des hier zugrundeliegenden Begriffs von Macht wird ein kurzer Überblick über hierfür themenrelevanten Theorieansätze aus der Organisationssoziologie gegeben, insbesondere darüber was genau Mikropolitik in Organisationen ausmacht. Der Ansatz der Mikropolitik, der unter anderem die realen Machtbeziehungen zwischen Akteuren in Organisationen zu beschreiben versucht, bildet einen Schwerpunkt dieser Arbeit. In einem Praxis-Exkurs wird die Machtverteilung dann anhand von zwei Beispielen - dem Leiter der IT-Abteilung sowie einem Mitarbeiter der Versandabteilung eines Großunternehmens - diskutiert. Ein Resümee der Untersuchungen wird in der Schlussbetrachtung gezogen.

Portrait

Kai Gerullis ist Journalist und Politologe. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Themen Sicherheitspolitik, Kommunalpolitik in Deutschland, NATO- und Militär, Luftfahrt, Datenschutz und der Ausstieg aus der Atomenergie. Darüber hinaus bildet ein weiterer Kernpunkt die (jüngste) Regionalgeschichte für den Bereich Hamburg und Umgebung. Als Co-Autor veröffentlichte er 2011 das Buch "Spurensuche - Auf Entdeckungsreise in und um Geesthacht". Kai Gerullis arbeitete als Redakteur mit Leitungsfunktion unter anderem für die ddp Nachrichtenagentur, Axel Springer SE und (aktuell) für die Funke Medien Gruppe.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com