Kai Schade

Der schulische Auslandsaufenthalt im Sog der Idealisierung adoleszenter Lebensentwürfe

Fallrekonstruktive Zugriffe zur familialen Verhandlung des High School Years. Etwa 275 S.
kartoniert , 290 Seiten
ISBN 3658498218
EAN 9783658498214
Veröffentlicht 12. November 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
84,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Schulische Auslandsaufenthalte im Format des „High School Years“ sind ein weit verbreitetes Format der individuellen internationalen Mobilität von Jugendlichen. Dadurch, dass sie mit der Unterstützung der Eltern umgesetzt werden, bieten sie einen Gesprächsanlass, der Deutungen hervorruft, die über den eigentlichen Auslandsaufenthalt hinausführen. Vielmehr weisen die Begründungen des Auslandsaufenthaltes Muster auf, die Ausdruck verallgemeinerbarer adoleszenter Lebensentwürfe sind. Adoleszenzspezifisch sind diese Lebensentwürfe deshalb, weil die in ihnen Ausdruck findenden Deutungsmuster eine Orientierung für zukünftige Entscheidungen bieten. Empirisch zeigt sich dabei, dass die vorgefundenen adoleszenten Lebensentwürfe, welche sich an der Entscheidungsbegründung des „High School Years“ Ausdruck verschaffen, familial idealisiert werden. Mithilfe des rekonstruktiven Verfahrens der Objektiven Hermeneutik wird die Idealisierung adoleszenter Lebensentwürfe als familiale Konfrontation der Adoleszenzkrise greifbar.

Portrait

Kai Schade ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Sein Forschungsschwerpunkt ist die rekonstruktive Bildungsforschung, insbesondere adoleszente Lebensentwürfe.