Kai-Uwe Heinz

Zu: Giorgio Bassani - Il giardino dei Finzi-Contini

Eine Untersuchung des Prologs. 1. Auflage.
epub eBook , 30 Seiten
ISBN 3638896870
EAN 9783638896870
Veröffentlicht Januar 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Giorgio Bassani - il giardino dei Finzi-Contini, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prolog als Schlüssel für die Interpretation des Werks. In ihm sind alle wichtigen Elemente für die Interpretation von Bassanis Roman "Il giardino dei Finzi-Contini" angelegt.
Der Prolog(griech. prologos = Vorrede) kommt ursprünglich aus der griechischen Tragödie. Hier erfüllt er die Funktion der Einleitungsworte an die Zuschauer entweder "zur Werbung in eigener Sache" (Mitteilung u. Rechtfertigung seiner Absichten, Bezugnahme auf frühere Kritiken, ...) oder allgemein zur Exposition der Vorgeschichte, Nennung der Quellen u.a.. In der Epik erscheint der Prolog als einführendes Gespräch des Autors mit dem Leser erst sehr spät.
In antiken Epen und Geschichtswerken wird die Einleitung Proömium genannt - ("Vorspiel, Vorrede") mit Anrufung der Musen, Angaben zu Thema, Methode, Anlaß und Zweck, Selbstvorstellung und Captatio benevolentiae. Als Vorwort mußte im Proömium alles Wichtige über den Inhalt gesagt und zugleich das Interesse des Lesers geweckt werden. Hier mußten die "key-words" fallen. Auf den ersten Satz, den ersten Abschnitt kam es an, egal, ob in einer Rede (epideiktisch, politisch, Geschichtsrede) oder in einem schriftlichen Werk (Geschichte, philosophischer Dialog, politische Abhandlung).
Dies erhellt den vorausweisenden Charakter des Prologs und seine Bedeutung für das Verständnis des Romans. Wenn also der Erzähler von Il giardino dei Finzi-Contini seine Einleitung ausdrücklich als Prolog deklamiert, will er diesem Abschnitt oben genannte Bedeutung zuweisen. Man darf also bei der Interpretation davon ausgehen, daß sich keine der Erscheinungen des Prologs "zufällig" dort befindet, sondern eine zentrale Bedeutung für den Gesamtroman hat. Daher ist eine weitreichende Deutung aller Phänomene in dem Vorwort nicht nur legitim, sondern notwendig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com