Karateka (Japan)

Funakoshi Gichin, Otsuka Hironori, Kanken Toyama, Oyama Masutatsu, Kanazawa Hirokazu, Fumio Demura, Hidetaka Nishiyama, Taiji Kase, Funakoshi Yoshitaka, Asato Anko, Hisataka Masayuki, Hiroshi Shirai, Koichi Sugimura, Tetsuhiko Asai.
kartoniert , 26 Seiten
ISBN 1159173354
EAN 9781159173357
Veröffentlicht Oktober 2012
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
13,97 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Funakoshi Gichin, Otsuka Hironori, Kanken Toyama, Oyama Masutatsu, Kanazawa Hirokazu, Fumio Demura, Hidetaka Nishiyama, Taiji Kase, Funakoshi Yoshitaka, Asato Anko, Hisataka Masayuki, Hiroshi Shirai, Koichi Sugimura, Tetsuhiko Asai, Gima Makoto, Mabuni Kenwa, Sakugawa Kanga, Hideyuki Ashihara, Higaonna Kanryo, Egami Shigeru, Chibana Choshin, Nakayama Masatoshi, Kawasoe Masao, Mabuni Ken-ei, Minoru Mochizuki, Matayoshi Shinko, Uechi Kanbun, Kenji Kurosaki, Itosu Anko, Matsumura Sokon, Teruo Hayashi, Enoeda Keinosuke, Motobu Choki, Keigo Abe, Otsuka Tadahiko, Ogura Tsuneyoshi, Kan-ei Uechi, Chojun Miyagi, Seinosuke Mitsuya, Seiji Nishimura, Zenryo Shimabukuro, Oyama Shigeru, Akio Nagai, Yabu Kentsu, Abe Hidetaka, Masahiko Tanaka, Kisaki Tomoharu, Minoru Kawawada. Auszug: Oyama Masutatsu (jap. ; * 27. Juli 1923 in der Nähe von Gunsan (heute Südkorea); - 26. April 1994), in der westlichen Namensreihenfolge Masutatsu Oyama oder oft auch kurz Mas Oyama begründete die Karate-Stilrichtung Kyokushin, einen Vollkontakt-Stil. Geboren wurde er als Choi Hyung Yee (Hanja: ; Hangeul: ), bevorzugte aber den Namen Choi Bae Dal (Hanja: , Hangeul: ), da Baedal als Bezeichnung für Koreaner seine koreanische Abstammung betonte. Als Angehöriger der Zainichi, die koreanische Minderheit in Japan, verbrachte er den Großteil seines Lebens in Japan, obwohl er sowohl die südkoreanische als auch die japanische Staatsbürgerschaft besaß. In jungen Jahren lebte er auf dem Gehöft seiner Schwester in der Mandschurei. Oyama begann mit dem Studium der Kampfkünste im Alter von 9 Jahren und lernte zunächst von einem Arbeiter mit Namen Li Soushi auf besagtem Gehöft das südchinesische Kung-Fu-System der 18 Hände. (auch referenziert unter dem Namen -Die 18 Hände des Wing Chun-) Mit 12 Jahren kehrte Oyama nach Korea zurück und setzte dort sein Training in den traditionellen koreanischen Kampfkünsten Taekgyeon und Gwonbeop fort. Korea war de facto seit dem Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg und de jure seit 1910 eine Kolonie Japans. Die koreanische Sprache und Kultur wurde durch die japanischen Besatzer unterdrückt; das ganze Land sollte japanisiert werden. Daher wollte sich Oyama nach Japan begeben, da er dort bessere Zukunftsaussichten für sich erwarten konnte als in seiner Heimat. 1938 reiste Oyama im Alter von 15 Jahren tatsächlich nach Japan, in der Hoffnung, Kampfpilot bei der japanischen Heeresluftwaffe werden zu können. Diese Ambitionen konnte er aber nicht realisieren (siehe Shimpu Tokkotai), insbesondere, weil er nicht mit der damals vorherrschenden Diskriminierung der koreanischen Minderheit im japanischen Mutterland gerechnet hatte. Er ging nach Tokyo, arbeitete dort als Angestellter in einem Restaurant und trainierte Judo, bis er eines Tages Schüler bei der Ü

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Rachaël Draaisma
Calming Signals
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Sofort lieferbar
22,00
Michael Schmidt
Die große Formel 1 Story von 1950 bis heute
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
29,90
Sofort lieferbar
23,00
Stephan Klemm
Tour de France
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
36,00
Jan Ullrich
Himmel, Hölle - und zurück ins Leben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00

 

125 Jahre Bayern München
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,90
Sofort lieferbar
19,99
Ivar Dedekam
Segel- und Riggtrimm
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,90
Sofort lieferbar
24,90