Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Was macht moderne Gesellschaften widerstandsfähig gegenüber völlig unterschiedlichen Herausforderungen von heute und morgen? Worin ähneln, widersprechen und ergänzen sich die vieldiskutierten Konzepte der resilienten, nachhaltigen und entwickelten Gesellschaft im Kontext gesellschaftlicher Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert? Dieses Buch zeichnet eine disziplinübergreifende Perspektive und skizziert Orientierungsprinzipien für die weiterführende Forschung und politische Gestaltungspraxis.
Der Inhalt. Rahmenbedingungen: Wahrscheinlichste und bedrohlichste Krisen im 21. Jahrhundert. Resilienz: Eine Universalantwort auf die Krisen unserer Zeit?. Zwei Zugänge zu einem universellen Resilienzmodell. Fünf systemische Prinzipien einer multiresilienten Gesellschaft. Die entwickelte Gesellschaft. Die nachhaltige Gesellschaft. Entwicklung vs. Nachhaltigkeit vs. Resilienz: Gemeinsamkeiten, Schnittpunkte und Widersprüche. Gesellschaftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert: Konturen eines integrativen Konzepts. Ausblick: Fünf Hebelpunkte zum Anstoßen nötiger Veränderungen
Die ZielgruppenForschende aller geisteswissenschaftlichen Strömungen, die sich mit gesellschaftlicher Zukunftssicherung, sozialem Wandel oder/und Krisenmanagement befassen.Expertinnen und Experten aus der Politikberatung (Stiftungen, Parteien, Think Tanks etc.)Aktivist/innen zivilgesellschaftlicher Initiativen, die sich mit gesellschaftlicher Zukunftssicherung, sozialem Wandel oder/und Krisenmanagement befassen.
Der AutorDr. Karim Fathi ist in Berlin forschend, beratend und lehrend zu den Themengebieten Multidisziplinarität, Resilienz, Konflikttransformation und Agilität tätig. Aktuell forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu den Themen "Transdisziplinäre Komplexitätsbewältigung" und "Systemischer Wandel" und berät den Zukunftskreis des BMBF.
Dr. Karim Fathi ist in Berlin forschend, beratend und lehrend zu den Themengebieten Multidisziplinarität, Resilienz, Konflikttransformation und Agilität tätig. Aktuell forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu den Themen "Transdisziplinäre Komplexitätsbewältigung" und "Systemischer Wandel" und berät den Zukunftskreis des BMBF.