Karina Khaiyoun

Das sexuelle Kapital. Wie hat sich die Konzeption und Reproduktion weiblicher Schönheit in der postmodernen Konsumgesellschaft gewandelt?

1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3389040471
EAN 9783389040478
Veröffentlicht Mai 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
16,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Körperlichkeit, Identität und Machtbeziehungen im Wandel der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie sich die Konzeption und Reproduktion von Schönheit über die Jahrhunderte hinweg gewandelt haben und welche gesellschaftlichen Mechanismen daraus resultieren. Dafür wird im ersten Teil der Arbeit zunächst ein allgemeiner Überblick über die Schönheitssoziologie sowie die relevante Begriffe "Schönheitshandeln" und "Schönheitsideale" gegeben.
Im Anschluss wird sich die Frage danach gestellt, warum Frauen seit jeher als "das schöne Geschlecht" gelten und welche Risiken diese Konzeption birgt. Das führt letztendlich zum vertiefenden Teil der Arbeit, in dem der Wandel des weiblich konnotierten Schönheitsdiskurses auf geschichtlicher Ebene untersucht wird.
Nach dieser Zeitreise, die bis in die Moderne führt, werden zwei daraus resultierende soziologische Terminologien diskutiert: das erotische Kapital von Catherine Hakim und das sexuelle Kapital nach Eva Illouz und Dana Kaplan. Diese kritische Reflektion mit beiden Theorieansätzen, die teilweise ergänzend betrachtet werden, soll einerseits die soziologische Relevanz von Schönheit in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext untermauern und andererseits den Wandel aufzeigen, der letztendlich zur Beantwortung der Fragestellung führt.
Die Körpersoziologie, welche den Körper ins Zentrum der Forschung stellt und ihn in Verbindung mit gesellschaftlichen
Wechselwirkungen denkt, eignet sich hierbei als ein perfektes Instrumentarium zur Analyse von Schönheit und den durch die Gesellschaft hergestellten visuellen Idealen. In der postmodernen Konsumgesellschaft sind diese in jeder Lebenswelt omnipräsent - sei es auf den großen Werbetafeln in der U-Bahn oder in der eigenen Hosentasche auf dem Smartphone. Gerade diese Omnipräsenz von Schönheitsbildern macht die Frage danach, wie durch sie der Kapitalismus und seine impliziten geschlechtlichen Machtbeziehungen sichtbar gemacht werden, höchst relevant.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
epub eBook
Download
19,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99