Karina Liebe-Kreutzner

Dante und die mittelalterliche Theologie

Allegorisches Denken am Beispiel des Forschungsansatzes Manfred Bambecks. 2. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 365626483X
EAN 9783656264835
Veröffentlicht September 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
16,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand mehrerer konkreter Beispiele aus Inferno, Purgatorio und Paradiso wird gezeigt, auf welche Art Dante Theologie rezipiert. Wie versteht er die Heiligen Texte, auf welche Quellen greift er zurück, wie vielschichtig setzt er sie ein; passt er sie an, verändert er sie oder dichtet er sie getreu nach?
Die Wissenschaft hat gerne widersprüchliche oder nicht klar ergründbare Details in der Commedia als Fehler, Zufall oder Reimnot gedeutet. Der Philologe Manfred Bambeck hat jedoch nachgewiesen, wie präzise sich Dante an die Heilige Schrift und ihre Auslegungen hielt.
Die Autorin hat nicht nur die danteschen Stellen untersucht, sondern auch Bambecks Ergebnisse hinterfragt und neu analysiert.
Dabei vollzieht sie das mittelalterliche Denken nach und zeigt auf, wie vielschichtig die Interpretationen der Kirchenväter aufgebaut sind und wie Dante sich daran inspiriert hat.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de