Karl Barth

Rechtfertigung und Recht. Christengemeinde und Bürgergemeinde. Evangelium und Gesetz

kartoniert , 110 Seiten
ISBN 3290171930
EAN 9783290171933
Veröffentlicht Januar 1998
Verlag/Hersteller Theologischer Verlag Ag
18,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Mit diesem Buch werden drei Aufsätze Karl Barths zugänglich gemacht, die sowohl politisch wie theologisch eine bedeutende Wirkung ausübten. Veranlaßt durch die Herausforderung des Kirchenkampfes im nationalsozialistischen Deutschland formulierte Barth hier seine theologischen Grundentscheidungen. 'Evangelium und Gesetz' stellt sein Abschiedswort an die Bekennende Kirche dar, bevor er 1935 Deutschland endgültig verlassen mußte. Die Umkehrung der Reihenfolge 'Gesetz und Evangelium' macht jede Berufung auf 'Ordnungen' unmöglich, die neben der Offenbarung Gottes in Jesus Christus als verbindlich behauptet werden. Barth bringt damit seinen Grundvorbehalt gegen die lutherische Theologie zum Ausdruck. 'Rechtfertigung und Recht' wurde zuerst 1938 veröffentlicht. Barth erklärt das menschliche Recht zum Gegenstand des christlichen Glaubens und sieht im Eintreten für Demokratie und Rechtstaatlichkeit die konsequente Auslegung der vom Neuen Testament vorgenommenen Zuordnung von Staat und Kirche. 'Christengemeinde und Bürgergemeinde' (1946) bestimmt das Verhältnis von Kirche und Staat im Sinne der 5. Barmer These. Der Staat steht außerhalb der Kirche, aber nicht außerhalb des Herrschaftsbereiches Christi. Doch gerade diese Zuordnung bewahrt vor der Vermengung beider Bereiche im Sinne einer christlichen Parteipolitik. Den Theologen müssen diese Texte, die nach dem Kriege eine ausgebreitete Diskussion auslösten, nicht extra empfohlen werden. Laien, die bisher von Karl Barth nur gehört haben, finden hier drei Aufsätze, die ins Zentrum dessen führen, was dieser Mann theologisch - und infolgedessen politisch - gewollt hat. Als Textbasis für kirchengeschichtliche und dogmatische Seminare, aber auch für Arbeitskreise in den Gemeinden ist dieses Buch bestens geeignet.

Portrait

Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tübingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Römerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Göttingen ein, später wurde er Ordinarius in Münster und Bonn. Er war Mitherausgeber von 'Zwischen den Zeiten' (1923-1933), der Zeitschrift der 'Dialektischen Theologie'. Karl Barth war der Autor der 'Barmer Theologischen Erklärung' und Kopf des Widerstands gegen die 'Gleichschaltung' der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universität wegen Verweigerung des bedingungslosen Führereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, 'Die Kirchliche Dogmatik', ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.

Hersteller
Brockhaus Kommission
Kreidlerstraße 9

DE - 70806 Kornwestheim

E-Mail: info@brocom.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
6,90
Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
7,90
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Gertrude von Holdt
Auf hoher See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Annabelle Wimmer Bakic
Das Volk der Winde
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,00
Hartmut Rosa
Demokratie braucht Religion
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00
John Mark Comer
Leben vom Meister lernen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Sarah Iles Johnston
Von Göttern und Menschen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00