Karl Finckenstein

Grundkurs Mathematik für Ingenieure

3. Auflage 1991.
kartoniert , 476 Seiten
ISBN 3519229617
EAN 9783519229612
Veröffentlicht Januar 1991
Verlag/Hersteller Vieweg+Teubner Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
26,96
39,99 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1: Grundbegriffe.- 1.1 Die reellen Zahlen.- 1.2 Beträge und Ungleichungen.- 1.3 Grundbegriffe aus der Mengenlehre.- 1.4 Mathematische Beweismethoden.- 1.5 Elementare Kombinatorik.- 2: Polynome.- 2.1 Definition und Homer-Schema.- 2.2 Division von Polynomen.- 2.3 Nullstellen von Polynomen.- 3: Analytische Geometrie in Ebene und Raum.- 3.1 Koordinaten und Winkelfunktionen.- 3.2 Geraden in der Ebene.- 3.3 Vektoren im ?2.- 3.4 Vektoren im ?3.- 3.5 Ebenen und Geraden im ?3.- 4: Komplexe Zahlen.- 4.1 Definitionen und Rechenregeln.- 4.2 Wurzeln.- 4.3 Polynome.- 5: Konvergenz und Stetigkeit.- 5.1 Zahlenmengen und Häufungspunkte.- 5.2 Grenzwerte von Zahlenfolgen.- 5.3 Stetigkeit von Funktionen.- 5.4 Eigenschaften stetiger Funktionen.- 6: Differentiation von Funktionen.- 6.1 Begriff der Ableitung und Differentiationsregeln.- 6.2 Umkehrfunktionen.- 6.3 Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung.- 6.4 Anwendungen des Mittelwertsatzes.- 7: Reihen.- 7.1 Unendliche Reihen.- 7.2 Potenzreihen.- 7.3 Das Rechnen mit Potenzreihen.- 7.4 Exponentialfunktion und Logarithmus.- 8: Taylor'sche Formel und Potenzreihenentwicklungen.- 8.1 Taylor-Polynome und Taylor-Reihen.- 8.2 Die binomische Reihe.- 8.3 Potenzreihen für Logarithmusfunktionen.- 8.4 Potenzreihen der Kreis- und Hyperbelfunktionen.- 8.5 Weitere Beispiele.- 9: Integration von Funktionen.- 9.1 Grundlegende Definitionen.- 9.2 Sätze über Integrale.- 9.3 Integrationsregeln.- 9.4 Die Integration der rationalen Funktionen.- 9.5 Uneigentliche Integrale.- 9.6 Numerische Integration.- 10: Lineare Algebra.- 10.1 Lineare Vektorräume.- 10.2 Lineare Abbildungen.- 10.3 Matrizen.- 10.4 Determinanten.- 10.5 Lineare Gleichungssysteme.- 10.6 Eigenwert-Theorie und quadratische Formen.- 10.7 Koordinatensysteme und der Tensorbegriff.- 11:Differentialgeometrie auf Kurven.- 11.1 Grundlegende Definitionen; Bogenlänge.- 11.2 Krümmung und Flächeninhalt.- 11.3 Bewegung im Zentralkraftfeld.- 12: Differentiation von Funktionen mehrerer Variabler.- 12.1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit.- 12.2 Die Kettenregel, Differentiation höherer Ordnung.- 12.3 Mittelwertsatz und Taylor'sche Formel.- 12.4 Anwendungen.- 13: Integration von Funktionen mehrerer Variabler.- 13.1 Gebietsintegrale.- 13.2 Substitutionsregel für mehrfache Integrale.- 13.3 Beispiele.- 13.4 Kurvenintegrale.- 13.5 Oberflächenintegrale.- 14: Vektoranalysis und Integralsätze.- 14.1 Differentiation von Vektorfeldern.- 14.2 Beispiele.- 14.3 Die Integralsätze von Gauß, Stokes und Green.- 14.4 Physikalische Deutung und Anwendungen.- 15: Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung.- 15.1 Einteilung der Dgln und Beispiele.- 15.2 Geometrische Betrachtungen.- 15.3 Spezielle Dgln erster Ordnung.- 15.4 Existenz- und Eindeutigkeitsfragen.- 15.5 Approximative Lösungsverfahren.- 16: Gewöhnliche Differentialgleichungen höherer Ordnung und Systeme.- 16.1 Umformung von Dgln höherer Ordnung in Systeme erster Ordnung.- 16.2 Spezielle Dgln zweiter Ordnung.- 16.3 Lineare Differentialgleichungen.- 16.4 Lineare Dgln mit konstanten Koeffizienten.- 16.5 Lineare Systeme von Dgln.- 16.6 Approximative Lösungsverfahren.- 17: Rand- und Eigenwertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen.- 17.1 Beispiele von Randwertaufgaben.- 17.2 Lineare Randwertprobleme.- 17.3 Eigenwertprobleme.- 17.4 Numerische Lösungsverfahren.- 18: Fourier-Reihen.- 18.1 Approximation von Funktionen durch trigonometrische Polynome.- 18.2 Beispiele.- 18.3 Darstellung von Funktionen durch Fourier-Reihen.- 19: Partielle Differentialgleichungen.- 19.1 Klassifizierung und Beispielepartieller Dgln 2. Ordnung.- 19.2 Die Poisson-Gleichung.- 19.3 Die Wellengleichung.- 19.4 Die Wärmeleitungsgleichung.- 19.5 Partielle Dgln erster Ordnung.- 19.6 Die Gleichungen der Hydrodynamik.- 20: Funktionen einer komplexen Veränderlichen.- 20.1 Differentiation, holomorphe Funktionen.- 20.2 Integration der holomorphen Funktionen.- 20.3 Der Residuensatz mit Anwendungen.- 20.4 Potenzreihen und Laurent-Reihen.-

Hersteller
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Hans-Ulrich Keller
Kosmos Himmelsjahr 2026
pdf eBook
Download vorbestellbar
17,99
Wohllebens Waldakademie
Waldgeheimnisse
epub eBook
Download
6,99
Lotta Lubkoll
Sonne, Meer und lange Ohren
epub eBook
Download
4,99
Chloe Dalton
Hase und ich
epub eBook
Download
17,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99
Katja Brandis
Windwalkers (1). Verborgene Flügel
epub eBook
Download
11,99