RELIGIÖSE SPRACHE ZWISCHEN BAROCK UND AUFKLÄRUNG - Karl-Friedrich Kemper

Karl-Friedrich Kemper

RELIGIÖSE SPRACHE ZWISCHEN BAROCK UND AUFKLÄRUNG

Katholische und protestantische Erbauungsliteratur des 18. Jahrhunderts in ihrem theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.
pdf eBook , 1044 Seiten
ISBN 3869458569
EAN 9783869458564
Veröffentlicht Dezember 2015
Verlag/Hersteller Bautz, Traugott
Familienlizenz Family Sharing
140,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die auflagenstarke katholische und protestantische Erbauungsliteratur des 18. Jahrhunderts ist bisher relativ wenig erforscht. Sie ist eine wichtige Quelle für die religiöse Sprache in der Umbruchzeit vom Barock zur Aufklärung. Im Wortschatz von Erbauungsbüchern spiegelt sich der Paradigmenwechsel religiöser Vorstellungen und metaphorischer Konzepte, in denen sich diese ausdrücken. Umbrüche in Christologie, Gottes- und Menschenbild werden ebenso deutlich wie in der Gebetstheologie. Das Untersuchungsinteresse verbindet frömmigkeits- und liturgiegeschichtliche Aspekte mit sprach- und kulturgeschichtlichen. Untersucht werden jeweils ein katholisches und ein protestantisches Erbauungsbuch des frühen wie des späten 18. Jahrhunderts, sodass synchron konfessionelle Vergleiche möglich sind und diachron der Übergang zur Aufklärung in den Blick kommt. Als protestantische Erbauungsautoren wurden Benjamin Schmolck und Georg Joachim Zollikofer ausgewählt, als katholische Martin von Cochem und Johann Michael Sailer. Letzterem gilt - wie auch der katholischen Aufklärung - das besondere Interesse. Sailers "Lese- und Betbuch" von 1783 wurde einerseits von Johann Caspar Lavater gefördert und andererseits vom Berliner Aufklärer Friedrich Nicolai und seinem Kreise heftig angegriffen. Die Vielzahl aufgeklärter Erbauungsbücher in beiden Konfessionen dokumentiert die Bemühungen um religiöse Erneuerung und Volksaufklärung. Kritisch, teils satirisch, distanzieren sich aufgeklärte Protestanten von pietistischer Erbauungssprache, Katholiken von barocker Werkfrömmigkeit und Heiligenverehrung. Hermeneutische Überlegungen unter dem Stichwort "Popularität" begleiten die Anstrengungen, eine zeitgemäße adressatenbezogene und verständliche religiöse Sprache zu führen. Im katholischen Bereich ordnen sich hier theoretische und praktische Impulse zur Einführung muttersprachlicher Liturgie ein. Die Ablösung der oberdeutschen Schriftsprache durch das ostmitteldeutsche Meißnisch-Obersächsische in den südlichen Reichsgebieten förderte und begleitete die Reformbestrebungen der katholischen Aufklärung.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Bautz, Traugott
Ellernstraße 1

DE - 99734 Nordhausen

E-Mail: bautz@bautz.de