Karl-Heinz Schwarze

Leg hin die Waagschal'! Analyse der "Judenbuche" Annette von Droste-Hülshoffs

Ein Appell für Mitmenschlichkeit. 1. Auflage.
epub eBook , 228 Seiten
ISBN 3844850279
EAN 9783844850277
Veröffentlicht Oktober 2011
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,90
12,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Mit ihrer Erzählung "Die Judenbuche" will Annette von Droste-Hülshoff den Leser zur Mitmenschlichkeit erziehen. Das ist die Kernthese der vorliegenden Analyse. Der Vorspruch verbietet ihm, ein vorschnelles Urteil über ein "arm verkümmert Sein" zu fällen. Dieses "arm verkümmert Sein", der Protagonist, wird von den Figuren im Text mitleidlos verdammt. Dem entgegen soll der Leser mitfühlendes Verständnis entwickeln. Mitleid gebührt jedem. Daher wird die so oft in den Vordergrund gestellte Frage, ob Friedrich Mergel der Mörder des Juden Aaron sei, belanglos.
Annette von Droste-Hülshoff macht in ihrer Erzählung den Leser zum Mit-Autor. Dazu dienen zahlreiche Gestaltungsmittel. Das sind vor allem die subtile Ironie, die komplizierten Bildgeflechte, die polare Struktur, die kontrastreichen Verzahnungen, die gegensätzlichen Bewertungen. Sie verlangen vom Leser einen ständigen Wechsel der Perspektive. Er muss kritische Distanz zum Geschehen üben und auch zu sich selbst. Mit diesem Ansatz, dass die Appellstruktur den Text wesentlich bestimmt, lassen sich zahlreiche der Deutungsprobleme lösen, die in manchen der bisherigen Analysen offen geblieben sind.

Portrait

lKarl-Heinz Schwarze ist 1937 in der Kleinstadt Brakel im Kreis Höxter geboren. Zu dieser Stadt gehören die Schlösser Abbenburg und Bökerhof, auf denen Annette von Droste-Hülshoff so oft zu Besuch weilte. Dort ereigneten sich die historischen Vorfälle, die die Vorlage für "Die Judenbuche" lieferten. Eine Wanderung zur Judenbuche war für Schüler dieser Stadt früher ein Pflichtprogramm.
Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte unterrichtete Schwarze am Gymnasium. Er setzte Annette von Droste-Hülshoffs Meistererzählung "Die Judenbuche" oft auf den Unterrichtsplan der Mittelstufe. Die Vielfalt dieser Erzählung eröffnete immer wieder neue Methoden und Interpretationsansätze. Auch in Leistungskursen der Oberstufe ließ Schwarze die Erzählung unter literarhistorischen und kommunikationstheoretischen Fragestellungen bearbeiten.
Seit seiner Pensionierung engagiert sich Karl-Heinz Schwarze in seiner Heimatstadt Werne für die Kulturarbeit. Er verfasst Bücher und Aufsätze zum Kulturkampf in der Bismarck-Zeit, hält Vorträge zur Geschichte der Stadt und leitet den Arbeitskreis Ortsbild- und Denkmalpflege im Heimatverein.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.