Karl Schmiedel

Die Prüfung der Elektrizitätszähler

Meßeinrichtungen, Meßmethoden und Schaltungen. 4. Auflage 1954.
kartoniert , 248 Seiten
ISBN 3642490131
EAN 9783642490132
Veröffentlicht April 2012
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

I. Allgemeines und Vorschriften.- 1. Meßgenauigkeit, Fehler, Berichtigung (Korrektion).- 2. Größenordnung der Fehler.- 3. Fehlerkurve, Fehlergrenzen.- II. Methoden zur Bestimmung des Fehlers.- 1. Langprüfung durch Zählwerksablesung.- 2. Kurzprüfung durch Zeit-Leistungs-Verfahren.- 3. Kurzprüfung durch Normalzähler verfahren.- 4. Kurzprüfung durch stroboskopische Verfahren.- III. Die Fehlerkurve des Zählers und die mittleren Angaben für die Verrechnung mit dem Abnehmer.- IV. Einrichtungen zur Erzeugung, Einstellung und Regelung der zugeführten Leistung.- 1. Sparschaltung.- 2. Stromquellen.- 3. Einstellung des Hauptstromes, der Spannung, der Frequenz und der Phasenverschiebung.- 4. Konstanthaltung des Stromes, der Spannung und der Frequenz.- V. Meßgeräte und Einrichtungen zur Bestimmung des Sollwerts der Angaben.- 1) Meßgeräte und Hilfseinrichtungen zur Messung der elektrischen Größen.- 2. Geräte zur Bestimmung der Meßzeit.- 3. Prüf- und Eichzähler.- 4. Gleichlastprüfzähler und zugehörige Geräte.- VI. Bestimmung des Istwerts der Angaben.- 1. Prüfung.- 2. Justierung.- VII. Selbsttätige Einrichtungen zur Bestimmung des Ist- oder Sollwerts der Angaben.- 1. Integrierende Verfahren.- 2. Stroboskopische Einrichtungen.- VIII. Prüfschaltungen.- 1. Einphasenwechselstrom.- 2. Vierleiter-Zweiphasenwechselstrom.- 3. Dreileiter-Zweiphasenwechselstrom.- 4. Vierleiter-Drehstrom, drei Meßwerke.- 5. Dreileiter-Drehström, drei Meßwerke.- 6. Dreileiter-Drehstrom, zwei Meßwerke.- 7. Vierleiter-Drehstrom, zwei Meßwerke.- 8. Vier- oder Dreileiter-Drehstrom, ein Meßwerk (sogenannte Drehstromzähler für gleichbelastete Phasen).- 9. Blindverbrauchzähler.- 10. Zweileiter-Gleichstrom.- 11. Dreileiter-Gleichstrom.- 12. Prüfschaltungen unter Verwendung desGleichlastprüfZählers...- IX. Prüfklemmen.- 1. Prüfklemme für Zweileiter-Gleich- oder -Wechselstrom.- 2. Prüf klemme für Dreileiter-Drehstrom.- X. Prüfung der Strom- und Spannungswandler.- 1. Absolutes Verfahren von Schering und Alberti.- 2. Gegenschaltungsverfahren von W. Hohle.- 3. Gegenschaltungsverfahren von O. Zwierina.- 4. Gegenschaltungsverfahren mit Hilfswicklung auf dem Normalwandler.- XI. Einrichtungen und Schaltungen für die Messung besonderer Eigenschaften und Vorgänge.- 1. Drehmoment.- 2. Reibung.- 3. Reibungskompensation.- 4. Anlauf und Leerlauf.- 5. Eigenbremsung.- 6. Stoßweise Belastung..- 7. Kurvenform.- 8. Äußere Felder.- 9. Temperatur.- 10. Kurzschlußsicherheit.- 11. Isolation.- 12. Eigenverbrauch der Wicklungen.- 13. Kurzschluß Windungen.- 14. 90°-Verschiebung.- 15. Felder.- 16. Strömung in der Scheibe.- 17. Bürsten-Übergangswiderstand bei Gleichstrom-Amperestundenzählern.- 18. Gegenelektromotorische Kraft bei Gleichstromzählern.- 19. Schiefe Aufhängung.- Namenverzeichnis.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com