Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Paradies der Kindheit ist vorüber. Das Erwachsenwerden muss mit schwierig-schönen Erfahrungen bestanden werden. Ein altes Thema der Literatur, das hier auf überraschend originelle und poetische Weise ausgeschritten wird. Karl Sewart erzählt in seinem Roman von dem Erwachsenwerden eines Jungen. Im Verlauf eines Jahres und dem Wechsel der Jahreszeiten löst sich der Junge, der in einer kleinen dörflichen Welt lebt, aus seinen Kindheitsträumen. Er entdeckt seine Gefühle und mit ihnen eine andere Lebensphase.
Sewarts Prosa lebt dabei aus einer Tradition, die Natur und Landschaft zu Bildern für die seelischen Vorgänge werden lässt. In einer beziehungsreichen, genauen Sprache entstehen dabei Geschichten von poetischem Reichtum. Das erstmals 1987 beim Mitteldeutschen Verlag erschienene Buch ist ein Roman, der die Ruhe des Lesens braucht, aber der den Leser auch zur Begegnung mit der eigenen Kindheit und ihrer Unvergesslichkeit führt und damit zum Nachdenken über sich selbst.
Karl Sewart
Geboren 1933 in Annaberg. Vater Lehrer, Mutter Strumpfwirkerin. Aufgewachsen in Großolbersdorf/Erzgeb. Erste Schreibversuche Lyrik, Prosa. Oberschulbesuch in Zschopau, Abitur 1952.
Studium der Berufspädagogik und Naturwissenschaften in Gotha. Ausbildung zum Kunsterzieher in Erfurt. Lehrertätigkeit in Leuna, Merseburg, Großolbersdorf und Drebach.
Von 1970 bis 1973 Studium am Institut für Literatur "Joh. R. Becher" in Leipzig. Seitdem freiberuflicher Schriftsteller.
Förderpreis des Literaturinstituts und des Mitteldeutschen Verlages Halle 1972.
Auszeichnung mit dem Prädikat "Schönstes Buch des Jahres" 1978.
Literaturpreis des Messgerätewerks Zwönitz 1983.
Veröffentlichungen:
Bücher:
Gambit. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale, 1972 (Buchclub-Ausgabe 1973)
Der Geburtstagsspaziergang. Kinderbuch. Der Kinderbuchverlag, Berlin, 1977 - Leipzig 1978 (7. Auflage 1988)
Der Paradiesgarten. Roman. Mitteldeutscher Verlag. Halle/Saale - Leipzig, 1987
Christbaum und Pyramide. Ein erzgebirgisches Weihnachtsbuch. Erzählungen und Feuilletons. Chemnitzer Verlag, Chemnitz, 1992
Mich schießt keiner tot. Biographie Karl Stülpners. Chemnitzer Verlag, Chemnitz 1994
Karl Stülpner. Die Geschichte des erzgebirgischen Wildschützen, Chemnitzer Verlag, Chemnitz, 2002
Die Liebesfalle. Ein erzgebirgisches Ehebrevier. Sprichwörter, Anekdoten, Geschichten, Erzählungen in erzgebirgischer Mundart. ALTIS-Verlag, Friedrichsthal, 2006
Anthologien (Auswahl):
Mit Ehrwürden fing alles an. Heitere Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale, 1970
Wie der kraftfahrer karli birnbaum seinen chef erkannte. Neue Prosa -Neue Namen. Verlag Neues Leben Berlin, 1971
Mit Ehrwürden geht alles weiter. Heitere Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale, 1973
Erzähler aus der DDR. Hg. Konrad Franke. Horst Erdmann Verlag Tübingen und Basel, 1973
Der Weltkutscher und andere Geschichten für Kinder und große Leute. Hg. Frank Beer. VEB Hinstorff Verlag, Rostock, 1973
Sachsen. Ein Reiseverführer. Feuilletons. Greifenverlag zu Rudolstadt, 1974
Wie Karel mit dem blauen Motorrad zu Rosa Laub flog. Verlag Neues Leben Berlin, 1974
Ergänzungsstoffe für den Literaturunterricht Klassen 9/10. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin, 1977
Der blaue Schmetterling u. a. Gute-Nacht-Geschichten. Der Kinderbuchverlag. Berlin, 1979
Geschichten von der Liebe. Hg. Johann Hoffmann-Herreros. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, 1982
Sachsen. Ein Lesebuch. Hg. Manfred Kluge. Wilhelm Heyne Verlag, München, 1993
Das große sächsische Weihnachtsbuch. Hg. Klaus Walther. Verlag Weidlich/Flechsig, Würzburg, 1993
Schwammezeit. Die schönsten Geschichten in erzgebirgischer Mundart. Hg. Manfred Blechschmidt. Chemnitzer Verlag, Chemnitz, 2000
Hundert sächsische Köpfe. Literarische Porträts. Chemnitzer Verlag, Chemnitz, 2002
Das große erzgebirgische Weihnachtsbuch. Chemnitzer Verlag. Chemnitz, 2002
Das Weihnachtsland. Heiteres und Besinnliches aus dem Erzgebirge. Hg. Klaus Seehafer. Gustav Kiepenheuer Verlag, Berlin, 2004
Dramatik (Auswahl):
Der Weihnachtsmann geht weiter. Hörspiel. US Berlin 1971
Ich zwing dich zu leben. DEFA-Spielfilm. Literarische Vorlage, Treatment, Koautor, Drehbuch. UA Berlin 1978
Kein Wunder. Hörspiel. US Berlin 1982
Die Kündigung. Fernsehfilm. Literarische Vorlage, Treatment, Koautor, Drehbuch. US Berlin 1983
Heitere Ehegeschichten. Fernsehspiel. Treatment. Drehbuch. US Berlin 1983