Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Katharina Gläsener betrachtet in diesem Buch Sprache als eigenständige Diversitätsdimension und präsentiert Macht in multilingualen Teams als dynamischen Prozess. Auf Basis von zwei qualitativen Studien wird verdeutlicht, dass sich Macht in multilingualen Teams in interessengeleiteten Aushandlungen der Teamsprache, der situativen Anwendung von Mikropolitik und subtilen sowie expliziten sprachbasierten Ausgrenzungen einzelner Teammitglieder zeigt. Dabei kann die individuelle Sprachkompetenz eine wichtige Machtquelle sein. Auf dieser Grundlage gibt Katharina Gläsener Handlungsempfehlungen für einen kooperativen Umgang mit sprachlicher Vielfalt und zeigt, wie multilinguale Teams bestmöglich in ihrer täglichen Zusammenarbeit unterstützt werden können.
Der Inhalt Sprache als eigenständige Diversitätsdimension
Sprachkompetenz als Machtquelle
Interessengeleitete Aushandlungen der Teamsprache
Macht in multilingualen Teams alsdynamischer Prozess
Sprachbasierte Subgruppenbildung
Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Sprachdiversität in multinationalen Unternehmen
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie sowie der Linguistik
In Organisationberatung, Training, Coaching und Personalmanagement multinationaler Unternehmen Tätige sowie Führungskräfte multinationaler Unternehmen
Die Autorin Prof. Dr. Katharina Gläsener ist Gastprofessorin für Digitalisierung der Wirtschaft in einer multikulturellen Gesellschaft an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Prof. Dr. Katharina Gläsener ist Gastprofessorin für Digitalisierung der Wirtschaft in einer multikulturellen Gesellschaft an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.