Katharina Gross

Konzeption eines Interviewleitfadens zur Feststellung der Unternehmensreputation

Ziele und Aufgaben eines qualitativen Interviewleitfadens, Varianten von Verzerrungen im Interview, Unterschiede zwischen der strukturierten und evaluativen Inhaltsanalyse. 1. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 334625691X
EAN 9783346256911
Veröffentlicht November 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
6,99
9,99 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Fernhochschule (Psychologie), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Kapitel führt in das Thema "Konzeption eines Interviewleitfadens" ein. Die Aufgabe verlangte eine Bezugnahme zu dem
Reputationskonstrukt nach Eisenegger, welches nähergehend erläutert wird. Anschließend werden Ziele und Aufgaben eines qualitativen Interviewleitfadens benannt, bevor die Wahl der Stichprobe und die Stakeholder-Auswahl begründet wird. Zuletzt wird auf die verwendeten Dimensionen des Interviewleitfadens Bezug genommen.
Die zweite Aufgabe beschreibt mögliche Verzerrungen im Interview, sowohl von Seiten des Interviewers als auch von Seiten des Befragten. Anschließend wird darauf eingegangen, wie Verzerrungen bestmöglich vermieden werden können.
Die dritte Aufgabe widmet sich dem Ablauf einer inhaltlich strukturierten Inhaltsanalyse und dem Ablauf einer evaluativen Inhaltsanalyse. Wesentlich Unterschiede werden schließlich festgehalten.
In den Anlagen befindet sich der ausgearbeitete qualitative Interviewleitfaden inklusive der dazugehörigen Formalia.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de