Katharina Krause

Spartanerinnen im klassischen Zeitalter

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 17 Seiten
ISBN 3638441318
EAN 9783638441315
Veröffentlicht November 2005
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein erheblicher Teil der Quellen und Literatur, die sich mit der antiken griechischen Geschichte befassen, bezieht sich auf das Leben und Wirken von Männern. Abhandlungen über die Rolle und Stellung griechischer Frauen der Antike gibt es zwar auch, doch lassen sie einen relativ großen Spekulationsraum. Da das "Frauenleben" in all seinen Facetten aus antiker Sicht wohl unpopulärer als das "Männerleben" war, wurde anscheinend weniger darüber aufgezeichnet und tradiert. Dies gilt für alle zeitlichen Abschnitte der alten Geschichte.
In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, wie sich das Leben spartanischer Frauen in der klassischen Epoche gestaltete. Während des Proseminars "Kreta in griechischer Zeit" wurde bereits erarbeitet, welche Lebensumstände sich kretischen Frauen boten - einerseits durch das Heranziehen der Texte des Großen Gesetzes von Gortyn, andererseits durch Literatur, die sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Es soll nun, wenn auch in eher begrenztem Umfang, in dieser Arbeit den Fragen nachgegangen werden, welche Rechte und Verpflichtungen spartanische Frauen hatten und welchen Stellenwert sie - die Frauen - innerhalb der spartanischen Gesellschaft einnahmen. Da sich im Hinblick auf die Einbindung der Arbeitsergebnisse des Proseminars in die Hausarbeit ein Vergleich Kretas mit Sparta anbietet, sollen abschließend Unterschiede und eventuelle Gemeinsamkeiten beider Gesellschaftsformen herausgearbeitet werden. Ziel der Arbeit wird sein, nachzuweisen, dass das antike griechische Frauenleben einem strikten Traditions- und Gesetzeskodex unterlag, der sich jedoch nicht allgemeingültig von einer Polis auf die nächste übertragen ließ, sondern dass es durchaus verschiedenartige Rechtsauffassungen gab, die den Frauen einen mehr oder weniger großen Bewegungsfreiraum ließen.
Die Erörterung der oben formulierten Fragestellungen bezieht sich ausschließlich auf das alltägliche Leben in Sparta und Kreta, soweit sich dieses anhand von Quellen und Literatur nachvollziehen lässt. Die Darstellung von Frauengestalten in der antiken Literatur, sei es Drama oder Prosa, wird hierbei nicht berücksichtigt. Methodisch soll das Ergebnis dieser Hausarbeit durch die Auseinandersetzung mit Quellentexten und Literatur erreicht werden, wobei Xenophons "Verfassung der Spartaner" die maßgebliche Textgrundlage bildet.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com