Gothic Cinema - Katharina Rein

Katharina Rein

Gothic Cinema

Eine Einführung. 1. Aufl. 2021. VII, 221 S. 44 Abbildungen, 31 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 221 Seiten
ISBN 3658332050
EAN 9783658332051
Veröffentlicht August 2021
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
29,99
22,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Mit Gothic Cinema schließt sich eine Lücke im deutschsprachigen Filmdiskurs: Erstmalig beleuchtet der Band einen bislang wenig diskutierten Filmzusammenhang. Er betrachtet das Gothic Cinema als als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverhältnisse, kollektive Ängste oder ästhetische Strömungen zulässt. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer Überblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Drei ausführliche Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015 runden die Betrachtung ab. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repräsentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Brüche auf, die sich für eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen.
Die Autorin
Dr. Katharina Rein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Sie wurde 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kulturwissenschaft promoviert. Ihre Dissertation zur Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert wurde mit dem Jubiläumspreis für Nachwuchspreiswissenschaftler*innen des Büchner Verlags ausgezeichnet. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten sind bislang in vier Sprachen erschienen.

Portrait

Dr. Katharina Rein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Sie wurde 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kulturwissenschaft promoviert. Ihre Dissertation zur Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert wurde mit dem Jubiläumspreis für Nachwuchspreiswissenschaftler*innen des Büchner Verlags ausgezeichnet. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten sind bislang in vier Sprachen erschienen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.