Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Kerstin Kallass untersucht erstmals systematisch die heterogenen Prozesse des gemeinschaftlichen Schreibens in der Wikipedia auf Basis einer linguistischen Text- und Schreibprozessanalyse. Hierdurch gelingt der Autorin ein Verständnis für die komplexe Form des Schreibens in kollaborativen Online-Kontexten. Am Beispiel ausgewählter Artikel betrachtet sie Aspekte wie Artikelinitiationen, individuelle und gemeinschaftliche Handlungsmuster, Planungs-, Gliederungs- und Bewertungsprozesse sowie Kontroversen, Edit Wars und Vandalismus. Dabei erscheinen vor allem Kontroversen als eine in der Schreibforschung bisher vernachlässigte Form, die nicht nur Auswirkungen auf die Schreibprozesse in der Wikipedia, sondern auch auf die gesamte Wissenskonstitution hat und somit als fundamentaler Bestandteil des gemeinschaftlichen Schreibens erscheint.
Der Inhalt
· Angewandte Linguistik
· Schreibprozesse und Textproduktion
· Wikipedia
· Web 2.0
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Sprach-,Medien- und Kulturwissenschaften
· Mitwirkende bei der Wikipedia
DieAutorin
Kerstin Kallass studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, und ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Germanistik beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibprozesse und Textproduktion, kollaboratives Schreiben und Deutsch als Zweitsprache.
Kerstin Kallass studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, und ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Germanistik beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibprozesse und Textproduktion, kollaboratives Schreiben und Deutsch als Zweitsprache.