Kevin Loock

Herrschaftslegtimation in der römischen Kaiserzeit

August, Vespasian, Hadrian - ein Vergleich. 1. Auflage.
epub eBook , 83 Seiten
ISBN 3638007553
EAN 9783638007559
Veröffentlicht Februar 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Althistorisches Seminar Göttingen), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich für alle drei Kaiser auf vier Legitimationsbereiche beschränkt, um einen sinnvollen Vergleich und eine Erörterung ihrer Herrschaftspraxis zu ermöglichen.
Der familiäre Bereich umfasst sowohl die biologische Herkunft der Kaiser als auch Adoptivväter wie Caesar und Trajan. Inwiefern legitimierte die Familie des zukünftigen Kaisers einen Thronanspruch oder wie wurde eine solche Legitimation konstruiert?
Ein Bereich, dem man wohl von vorneherein den größten Einfluss auf die Legitimation einer Ausnahmestellung wie die eines Princeps zuspricht, ist der militärpolitische Bereich. Hier fallen nicht nur die Eroberungen des Kaisers, sondern auch der alltägliche Umgang mit den Truppen oder die Organisation des Zugriffes auf das Militär darunter. Wie sicherte ein Princeps sich die Loyalität der Truppen und welche Rolle spielten diese letztendlich für den Herrschaftsanspruch der drei hier verglichenen Kaiser?
"König von Gottes Gnaden" ist heutzutage nicht nur einem Historiker als Ausspruch bekannt. Doch wie sah das bei Augustus, Vespasian und Hadrian in den ersten zwei Jahrhunderten des römischen Prinzipats aus? Wie konstruierten die Kaiser eine solche Legitimation der eigenen Herrschaft durch die Götter? Und welche Göttlichkeit besaß der Princeps selbst? Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie die Herrscher über dieses große Reich, dass ja fast die gesamte damalige bekannte Welt umfasste, mit den über ihnen stehenden Göttern umgingen. Inwiefern konnten sie diese in ihren Legitimationsapparat mit einbauen?
Der letzte zu behandelnde Bereich mag der komplexeste sein. Besonders bei Augustus werden im innenpolitischen Bereich zahlreiche Gewalten, Ämter und sonstige Unternehmungen zu untersuchen sein, um zu erkennen, was den jungen Octavian zum Princeps und Kaiser machte. Doch auch bei Vespasian und Hadrian darf man die Notwendigkeit einer innenpolitischen Legitimationsbasis nicht unterschätzen. Schaffte der Umgang mit dem Senat, die erhaltenen Gewalten und die Modifizierung althergebrachter Ämter und Ordnungen, eine Legitimationsbasis für das Prinzipat und inwiefern unterschied diese sich von Kaiser zu Kaiser?

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com