Kinderzeichnungen im Fokus

Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven. XIV, 306 S. 39 Abbildungen, 35 Abbildungen in Farbe.
kartoniert , 306 Seiten
ISBN 3658485493
EAN 9783658485498
Veröffentlicht 13. September 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
99,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die erziehungswissenschaftliche Debatte um Kinderzeichnung nimmt seit einigen Jahren erneut Fahrt auf, vor allem mit Blick auf die Möglichkeiten und Herausforderungen ihres forschungspraktischen Einsatzes und der methodisch kontrollierten Interpretation. Die Autor*innen sind Mitglieder eines DFG-geförderten Forschungsnetzwerkes „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen“, dessen Arbeitsergebnisse in diesem Band zusammengetragen werden. Dabei kommen vielfältige Zugriffsmöglichkeiten auf und Einsatzmöglichkeiten von Kinderzeichnungen zur Geltung. Ein abschließendes Resümee versucht die unterschiedlichen Stränge zu verweben, verweist jedoch zugleich auf lose Fäden und zeigt bestehende Forschungsdesiderate auf.
Die Herausgeber
Melanie Kubandt, Prof.in Dr.in, Professorin für Didaktik der Sozialpädagogik an der Universität Osnabrück. Forschungsbereiche und Arbeitsschwerpunkte: qualitativ-rekonstruktive Kindheitsforschung, Professionalisierung (früh-)pädagogischer Fachkräfte, Reflexion von Forscher*innen, Gender und Diversität in Bildungsinstitutionen.
Jirko Piberger, M.A., Forschungsassistent an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften. Forschungsbereiche und Arbeitsschwerpunkte: Bildungstheorie, Methoden rekonstruktiver Sozial- und Bildungsforschung, Wissenschaftsforschung.
Birgit Hüpping, Prof.in Dr.in, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Forschungsbereiche und Arbeitsschwerpunkte: Partizipation, Heterogenität in Bezug auf Migration und Inklusion, sowie qualitative Forschungszugänge.

Portrait

Melanie Kubandt, Prof.in Dr.in, Professorin für Didaktik der Sozialpädagogik an der Universität Osnabrück. Forschungsbereiche und Arbeitsschwerpunkte: qualitativ-rekonstruktive Kindheitsforschung, Professionalisierung (früh-)pädagogischer Fachkräfte, Reflexion von Forscher*innen, Gender und Diversität in Bildungsinstitutionen.
Jirko Piberger, M.A., Forschungsassistent an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften. Forschungsbereiche und Arbeitsschwerpunkte: Bildungstheorie, Methoden rekonstruktiver Sozial- und Bildungsforschung, Wissenschaftsforschung.
Birgit Hüpping, Prof.in Dr.in, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Forschungsbereiche und Arbeitsschwerpunkte: Partizipation, Heterogenität in Bezug auf Migration und Inklusion, sowie qualitative Forschungszugänge.