Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch informiert ausführlich und verständlich auf psychologischer Grundlage über Fähigkeiten, wie eine Paarbeziehung gestaltet und aufrechterhalten werden kann. Es geht um das Verständnis von komplexen Prozessabläufen, von Wechselwirkungen und von wertvollen Perspektivänderungen in der Paarbeziehung: Wie sich positive Erlebnisse mit dem Partner wiederholen lassen, Lebenssinn in einer Beziehung zu finden ist, warum unterschiedliche Auffassungen bei gegenseitigem Respekt die Zusammengehörigkeit stärken und warum Turbulenzen oder Chaos im Zusammenleben nicht als bedrohliche Untergangsszenarien sondern als Antrieb zu neuen Erlebnissen zu verstehen sind. Die Leser erfahren wie Krisen entstehen und bewältigt werden können und weshalb eine genaue Selbsteinschätzung ebenso wichtig für den Bestand der Liebe ist wie der angemessene Umgang auch mit intensivsten Gefühlen. Der Autor zeigt auch auf, wie vor allem Romane, Gedichte, Erzählungen, Filme und Musik wesentliche Modell- und Orientierungslinien für Partnerschaften sein können. Die wissenschaftlichen Begründungen erfolgen - alltagspraktisch bezogen - im Rahmen der interdisziplinären, modernen und viel beachteten Systemtheorie.
Klaus-Eckart Rogge, Diplompsychologe, Dr. rer.nat., Akademischer Oberrat am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg (1974 - 2005). Lehre und Prüfer in den Fachbereichen: Methodenlehre, Statistik, Forschungsmethoden und Physiologische Psychologie bzw. Biopsychologie. Kooperation in verschiedenen Forschungsgruppen, u.a. WHO-Projekt: Risikofaktoren für Herzinfarkte (Heidelberg); Project: Critical life events. UCFS Langley Porter Institute, San Francisco USA; DFG-Projekt: Reizkonfrontationstherapie (Heidelberg und Bochum). Buch- und Fachzeitschriften-Publikationen zu den Bereichen: Einführung in die Psychologie, Forschungsmethodik, Statistik, Physiologische Psychologie, Veränderungsrelevante Lebensereignisse, Klinische Psychologie, Prognoseverfahren.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com