Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Buch zeigt, wie eine Gemeinschaft von Denkenden entstehen kann, die Fragen nach den Grundlagen menschlicher Wirklichkeit nachgeht und zu philosophischer Orientierung gelangt.Es werden 26 typische Situationen des Philosophieunterrichts aufgegriffen: Aus Lehrerperspektive werden die durch die Situation gestellten Aufgaben und die dazu gehörenden Impulse und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.In der Abfolge der Situationen ist eine Entwicklung eingeschrieben, die in vier "Exkursen" ausgewiesen wird.Zunehmend wird deutlich, wie Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte eine Forschungsgemeinschaft aufbauen, Interesse an Philosophie entfalten, sich zusammen und als Einzelne Kompetenzen der Orientierung im Denken zueigen machen und in eine Entwicklung gelangen können, der sich philosophische Bildung verdanken mag.Das Buch zeigt LehrerInnen, ReferendarInnen, Studierenden sowie LehramtsausbilderInnen und DozentInnen der Hochschulen praxisnah, wie mit philosophischen Herausforderungen in Lern- und Lehrsituationen konstruktiv und fruchtbar umgegangen werden kann.
Jg. 1942, Hamburg, Studium in Deutsch, Philosophie (Hamburg, Freiburg, München, Münster), 1969-1971 Artikel -Entfremdung- (Historisches Wörterbuch der Philosophie), 1972 Erstes Staatsexamen (höheres Lehramt, Philosophie, Deutsch (Münster)), 1975 Zweites Staatsexamen (Hamburg), 1975-1996 Lehrer an Gymnasien (Hamburg), 1984-1986 Ausbilder für das höhere Lehramt in Deutsch, 1986-2001 für Philosophie (Hamburg), 1987-1996 Lehrauftrag Philosophiedidaktik (Universität Hamburg), 1994-1996 Mit Michael Fröhlich Projektleiter zur Einführung des Fachs Philosophie in den Schulen Mecklenburg-Vorpommerns mit Rahmenplanarbeit, Nachqualifikation von Lehrkräften, Lehramts-Seminaren (Universität Rostock), 1998-2001 Fachreferent für Philosophie und Ethik (Schulbehörde Hamburg), 2001 -2006 Hauptseminarleiter für das höhere Lehramt (Lehrerausbildung Hamburg), 2008 Pensionierung