Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Lehrbuch der Thermodynamik bietet eine Einführung in die gemeinsamen Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. Es betont die Rolle der Thermodynamik als systemanalytische Methode und vermittelt einen ersten Einblick in die Grundprozesse der Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik.
Zu Beginn werden die wichtigsten empirischen Erkenntnisse über Energie- und Stoffumwandlungen zusammengestellt und das Wesen der thermodynamischen Analyse erläutert. Nach einer Einführung in das Verhalten fluider Materie und seine Beschreibung durch einfache Stoffmodelle folgt dann in jeweils eigenständigen Kapiteln die Präsentation der Naturgesetze der Massenerhaltung, der Energieerhaltung und der Entropieproduktion. Diese Naturgesetze werden mathematisch formuliert und auf der Grundlage zweier Grenzfälle, des reversiblen Prozesses und des Gleichgewichtsprozesses, auf ausgewählte Beispiele technischer Energie- und Stoffumwandlungen angewandt. Neu in der 5. Auflage sind Aufgaben zu jedem Kapitel, deren Lösungen im Anhang zusammengestellt sind.
Diese integrierte Darstellung der thermodynamischen Grundlagen eignet sich zum Gebrauch neben den Vorlesungen und zum Selbststudium ebenso wie als Nachschlagewerk für den Ingenieur in der Praxis.
Klaus Lucas,
Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen ist wissenschaftlicher Berater und Gutachter mehrerer Unternehmen. Seine in ca. 150 Veröffentlichungen dokumentierten Arbeitsgebiete umfassen eine große Breite thermodynamischer Problemstellungen von den molekularen Stoffmodellen bis hin zur computergestützten Analyse der Energie- und Stoffwirtschaft komplexer Prozesse. Er wirkt in zahlreichen nationalen und internationalen Fachausschüssen mit und ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.