Kleine Festungen. Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche

Zusammengestellt und aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich. Mit Beiträgen von 50 Autorinnen und Autoren aus 12 arabischen Ländern.
kartoniert , 382 Seiten
ISBN 3945400856
EAN 9783945400852
Veröffentlicht Oktober 2021
Verlag/Hersteller edition faust
Übersetzer Übersetzt von Hartmut Fähndrich
24,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Ein besonderer Einblick in die arabische Welt -
Ein Kind kann in einer feinen Beiruter Privatklinik zur Welt kommen, in einem Raum in dem zum Wohngebiet umfunktionierten alten Friedhof in Kairo oder auf einem syrischen Acker. Was danach geschieht, "auf dass jedes Kind eine glückliche Kindheit habe", ist mannigfaltig und steht oft nicht im Einklang mit der Erklärung der Rechte des Kindes von 1959.
Die "kleinen Festungen", die da in die Welt treten, werden in den Kindheits- und Jugendjahren gestaltet, geöffnet, geschlossen oder geschleift. Auf welche Weise das geschehen kann, wie also die "geprägte Form" unter den vielen und vielfältigen Bedingungen arabischer Länder, Traditionen und Strukturen "lebend sich entwickelt", zeigen fünfzig der modernen und zeitgenössischen arabischen Literatur entnommene Geschichten - aus einem Dutzend verschiedener arabischer Länder.
Eine Textsammlung für Erwachsene, die daraus erfahren können, wie Kinder und Jugendliche in der arabischen Welt (zwischen Irak und Marokko, zwischen Syrien und Jemen) aufwachsen, was sie erleben und empfinden, worüber sie sich
freuen und woran sie leiden bzw. wie dieses Erleben, literarisch gebrochen, wiedergegeben wird.
Mit Beiträgen von: Sahar Mandur (Libanon), Gamil Atija Ibrahim (Ägypten), Muhammad Safsaf (Marokko), Michaïl Nuaima (Libanon), Samicha Chrais (Jordanien), Salwa Bakr (Ägypten), M. Salach al-Asab (Ägypten), Nadschwa Binschatwan (Libyen), Anwar Scha'ul (Irak), Wagdi al-Komi (Ägypten), Ibrahim Samauïl (Syrien), Achmad al-Chamissi (Ägypten), Raja Alem (Saudi-Arabien), Achlam Bischarat (Palästina), Badrija al-Bischr (Saudi-Arabien), Buthaina al-Nassiri (Irak), Edwar al-Charrat (Ägypten), Muhammad al-Bissati (Ägypten).

Portrait

Hartmut Fähndrich, geboren 1944 in Tübingen, studierte dort und in den USA Nahostwissenschaft und
Vergleichende Literaturwissenschaft, lebt seit 1972 in der Schweiz; unterrichtete von 1978 bis 2014 an der ETH Zürich arabische Sprache und Kulturgeschichte; übersetzt seit 1984 zeitgenössische arabische Literatur, u. a. Ghassan Kanafani (Palästina), Emil Habibi (Israel/Palästina), Salwa Bakr (Ägypten), Ibrahim al-Koni (Libyen), Edwar al-Charrat (Ägypten), Emily Nasrallah (Libanon), Alaa al-Aswani (Ägypten), Raja Alem (Saudi-Arabien); wurde mehrfach für seine Übersetzungstätigkeit ausgezeichnet, zuletzt 2016 mit dem Schweizer Literaturpreis - Spezialpreis Übersetzung.

Hersteller
edition faust
Grillparzerstraße 53

DE - 60320 Frankfurt

E-Mail: redaktion@editionfaust.de