Kolja Kramer

Carabin & die Wiener Secession

Die Rolle des Delegierten im Beziehungsnetz der Wiener Secession bei der Ankunft des französischen Impressionismus und der französischen Avantgarde in Wien um 1900 - Wie die Wiener Secessionisten Carabin, Engelhart, Moll und Bernatzik Werke von Bonnard, Degas, Denis, Manet, Monet, Morisot, Pissarro, Renoir, Signac, Sisley, Toulouse-Lautrec, Vallotton, Vuillard etc. für Wien organisierten. 1. Auflage.
kartoniert , 404 Seiten
ISBN 3759737633
EAN 9783759737632
Veröffentlicht Juni 2024
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
29,99
49,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Kunst der französischen Moderne erreichte Wien mit großer Verspätung und inmitten der Luegerzeit, die von Spannungen zwischen Tradition und Neuerung geprägt war, aber auch von salonfähigem Antisemitismus und Deutschnationalismus.
Wie organisierten die Wiener Secessionisten und ersten Präsidenten der jungen Vereinigung Engelhart, Moll und Bernatzik die Ankunft des französischen Impressionismus und der französischen Avantgarde? Wie sah das Beziehungsnetz aus, das sie dafür aufbauten und nutzten?
Der Autor zeigt dies nach eingehenden Recherchen und anhand vieler, noch nicht in die Kunstgeschichte aufgenommener Originaldokumente aus jener Zeit und stellt dabei einen wichtigen, bislang von der Kunstgeschichtsschreibung nicht beachteten Mittelsmann in den Vordergrund: François-Rupert Carabin.
Seine Rolle als Mitglied und Delegierter der Wiener Secession in Paris bei der Ankunft des französischen Impressionismus und der französischen Avantgarde in Wien um 1900 wird hier erstmals kunsthistorisch umfassend erfasst und gewürdigt.

Portrait

Kolja Kramer ist promovierter Kunsthistoriker, studierte in Wien, London und Bern und erhielt seine Ausbildungen an den dortigen Universitäten und bei Sotheby`s.
Neben seinen kunstgeschichtlichen Recherchen organisierte der schweizerische und deutsche Kunsthistoriker unter anderem ab 2001 über einige Jahre den `Jahresüberblick zur Jungen Kunst in Wien - art position-, sowie 2017 die Friedensausstellung in der Akademie der Bildenden Künste Wien `Young Art for Peace-. Von 2005 bis 2015 leitete er das von ihm gegründete MOYA-Museum of Young Art in Wien mit zahlreichen Ausstellungen mit regionalen und internationalen Positionen.
Kolja Kramer lebt in Wien und Andalusien.

Hersteller
BoD - Books on Demand

-

E-Mail: info@bod.de