Konan Freddy Kouakou

Der Mythos und die kinematografische Gestaltung

Wiederverwendung indigener Codes in der globalen Kunstpraxis. Paperback.
kartoniert , 116 Seiten
ISBN 6203670138
EAN 9786203670134
Veröffentlicht April 2021
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
54,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Mythos wird gelebt, und ihn im Kino zu wiederholen, bedeutet, ihn für Tausende, ja Millionen von Zuschauern lebendig werden zu lassen, als wären sie alle in dem Moment anwesend gewesen, als die Handlung stattfand. Durch die Berücksichtigung dieses großen Vorteils ist es Dani Kouyaté gelungen, afrikanische Mythen in das kollektive Bewusstsein der Allgemeinheit zu integrieren. Dabei entwickelte er eine Technik der Wiederholung, die auf der mythischen Figur des Griot und auf der Oralität oder dem poetischen Wort des Neger-Afrikaners basiert. Der Autor von Keïta! ist sowohl Griot als auch Filmemacher. L'héritage du griot und Sia, le rêve du python schaffen so eine Verbindung zwischen der mündlichen Tradition und den modernen Kommunikationsmitteln. Wie eignet sich Dani Kouyaté also durch die doppelte historische Fiktion das traditionelle kulturelle Erbe an, als Thema und als Technik des Erzählens? Dieser Wunsch, negro-afrikanische Geschichten in die Welt zu bringen, wird von einer Vision angetrieben, nämlich Filme zu machen, die die Negro-Identität in der Zivilisation des Universellen ausdrücken. In einer Zeit, in der die Globalisierung an Boden gewinnt, hebt dieser Artikel also die Besonderheiten des afrikanischen Filmschaffens hervor.

Portrait

Freddy KOUAKOU nació en julio de 1988 en Abiyán (Costa de Marfil) y es doctor en Artes Escénicas. Este especialista en semiótica y cine lleva poco tiempo enseñando la lectura del espectáculo en la Universidad Católica de África Occidental (UCAO). De 2017 a 2019, fue instructor en la Universidad Félix Houphouët-Boigny.

Hersteller
Verlag Unser Wissen

-

E-Mail: info@bod.de