Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Our everyday existence is increasingly permeated with connected devices and the Internet of Things. This connectedness not only enables new potential applications and business models, but also puts the user of the device at the mercy of the supplier, who may be able to lock a device by blocking access to the cloud-server or by disabling software embedded in the device. A supplier can thus turn a high-tech end-user device into electronic waste. The law of contracts will apply in many such cases; but what if there is no privity of contract between the user and the supplier of the device? Users have no recourse other than whatever protections possession or ownership may afford. Konrad Duden investigates whether the digital use of a device is covered by such protection at all.
Geboren 1983; Studium der Chemie (Vordiplom) und der Rechtswissenschaft in München, Heidelberg, Bilbao und Cambridge; 2011 erstes Staatsexamen (Heidelberg); 2012 Master of Laws (Cambridge); 2012-21 Wissenschaftlicher Assistent, dann Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; 2015 Promotion (Heidelberg); 2016 zweites Staatsexamen (Hamburg); 2021 Habilitation (Hamburg); Professor für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht an der Universität Leipzig.