Kooperationsmanagement in der Praxis -

Kooperationsmanagement in der Praxis

Lösungsansätze und Beispiele erfolgreicher Kooperationsgestaltung. 1. Aufl. 2021. XIII, 238 S. 54 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 238 Seiten
ISBN 365828112X
EAN 9783658281120
Veröffentlicht März 2021
Verlag/Hersteller Springer Gabler

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
34,99
26,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Zwischenbetriebliche Kooperationen nehmen zu - wesentliche Ursache für diesen Anstieg ist der Strukturwandel. Kooperationen erlauben es den Unternehmen, komplementäre Stärken zu bündeln, ohne ihre Selbstbestimmung aufzugeben. Kooperationen sind damit ein Mittel, den unternehmerischen Herausforderungen zu begegnen. Was aber zeichnet erfolgreiche Kooperationen aus? Welches sind die Ursachen für ein ebenfalls oft zu beobachtendes Kooperationsversagen? Wie sollen Kooperationen gestaltet werden, um im stetigen Wandel bestehen zu können? Das Buch nimmt eine Bestimmung der Begriffe Kooperation, Vertrauen und Kontrolle vor. Vertrauen und Kontrolle als vermeintliche Gegensätze spielen bei der Kooperationsgestaltung eine entscheidende Rolle. Es wird gezeigt, dass Vertrauen und Kontrolle einander nicht widersprechen müssen, sondern einander unterstützende Instrumente sein können. Kontrolle bedeutet Struktur, wenn sie als ein Instrument der Steuerung angewendet wird, und bietet damit Verlässlichkeit. Vertrauen überbrückt gerade in zwischenbetrieblichen Kooperationen die dem Strukturwandel immanente Unsicherheit. Sie wirkt darüber hinaus kostensenkend, weil ein partnerschaftliches Kooperationsverhältnis wesentlich weniger detaillierte und tiefgreifende Kontrollmechanismen erfordert. Die Autorinnen und Autoren zeigen Anlässe, Arten und Herausforderungen von Kooperationen und erläutern anhand von Praxisbeispielen, wie erfolgreiches Kooperationsmanagement gelingt.
Der InhaltWirkungsweise & Nutzen von KooperationenKooperationsmanagement & SkillsKooperationsbeispiele aus der Praxis
Der HerausgeberProf. Dr. Markus H. Dahm ist Professor für Business Consulting und Strategisches Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Hamburg. Ferner ist er als Führungskraft und "Digital Transformation Thought Leader" in der IBM Deutschland GmbH tätig. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und publiziert regelmäßig in einschlägigen Fachmagazinen zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie Management- und Leadership-Themen.

Portrait

Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Professor für Business Consulting und Strategisches Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Hamburg. Ferner ist er als Führungskraft und "Digital Transformation Thought Leader" in der IBM Deutschland GmbH tätig. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und publiziert regelmäßig in einschlägigen Fachmagazinen zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie Management- und Leadership-Themen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.