Koran

Mose, Engel, Adam und Eva, Abraham, Dämon, Sure, Jakob, Hafiz, Tafsir, Himmelfahrt Mohammeds, Auge für Auge, Kontroverse um die geplante Koranverbrennung 2010, Basmala, Geschichte des Korantexts, Schilo, Risale-i Nur, Ahmad.
kartoniert , 76 Seiten
ISBN 123175933X
EAN 9781231759332
Veröffentlicht August 2013
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
21,35 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Mose, Engel, Adam und Eva, Abraham, Dämon, Sure, Jakob, Hafiz, Tafsir, Himmelfahrt Mohammeds, Auge für Auge, Kontroverse um die geplante Koranverbrennung 2010, Basmala, Geschichte des Korantexts, Schilo, Risale-i Nur, Ahmad, Lailat al-Qadr, Sakina, Hagar, Ismael, Lesarten des Korans, Tahrif, Luqman, Huri, Toshihiko Izutsu, Dhu l-Qarnain, Indschil, Maryam, Corpus Coranicum, Die türkische Bibel, oder der Koran, Harut und Marut, Al-Madschus, Aya, Amram, Thamud, Fazail-e Amaal, Geheimnisvolle Buchstaben, Munafiq, Alhamdulillah, Tafsir al-Dschalalain, Rub al-hizb, Idris, Rasm, Abd, Zaqqum, Zabur. Auszug: Tafsir, arabisch - - -Erläuterung, Kommentar-, die Exegese des Korans, gehört zu den wichtigsten islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die klassischen Kommentare zum Korantext folgen überwiegend dem Aufbau des Korans nach Sure/Vers (aya), wie etwa der monumentale Korankommentar von At-Tabari, der als klassisches Beispiel eines Tafsir gilt. Kommentare, die sich in erster Linie an der Traditionsliteratur orientieren und in einer nach Möglichkeit ununterbrochenen Überliefererkette (isnad) die exegetischen Erklärungen der Generation der Gefährten von Mohammed und ihrer unmittelbaren Nachfolger präsentieren, nennt man / -- /-Erklärung durch Überliefertes-. Denn sie erläutern sowohl einzelne Wörter als auch ganze Koranverse mit dem konsequenten Rückgriff auf die überlieferten Aussagen (äar / Pl. äar) der ältesten Generationen des Islam. Diese traditionellen Kommentare hatten zu keinem Zeitpunkt einen einheitlichen Charakter, da die alten Überlieferungen als Kommentare zu ein und demselben Koranvers inhaltlich unterschiedliche oder gar kontroverse Aussagen enthalten. -Es können demnach von einander abweichende, ja zu einander in Widerspruch stehende Erklärungen mit gleicher Berechtigung als tafsir bil--ilm, als 'der Wissenschaft entsprechenden' Tafsir gelten.- Selbst die philologischen Interpretationen des Textes und die Erklärung einzelnen Wörter - oft unter Berücksichtigung der Sprache der altarabischen Poesie - sind recht unterschiedlich. Ein weiterer Begriff, der in der koranwissenschaftlichen Literatur für die Auslegung des Korantextes schon in den Anfängen verwendet wird, ist Täwil - - /-Auslegung; Deutung; Interpretation-. In seiner Anwendung benutzte man das Wort oft als Synonym zu Tafsir. Aber bereits die frühesten Exegeten wie Muqatil ibn Sulaiman (- 767), differenzierten zwischen beiden Termini; täwil ist die Deutung dessen, was gemäß der Offenbarung erst in der Zukunft eintreten wird und somit nur Gott allein bekannt ist. Muqatil selbst unterscheidet - unte

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
7,90
Sofort lieferbar
6,90
Annabelle Wimmer Bakic
Das Volk der Winde
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,00
Rick Riordan
Percy Jackson 01. Diebe im Olymp
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,00
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Pankaj Mishra
Die Welt nach Gaza
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
10,00
Sofort lieferbar
13,80