Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
I Grundlagen.- Pathophysiologic posttraumatischer Fehlstellungen an der unteren Extremität.- Indikation zur Korrekturosteotomie bei Fehlstellungen nach Frakturen.- Spezielle Diagnostik, Planung und Wahl der Korrekturlokalisation.- Mechanisch-technische Grundlagen der Osteosynthesen bei Korrekturosteotomien.- Besondere Osteosynthesetechniken bei Korrekturosteotomien.- Zusammenfassung: Grundlagen der operativen Korrektur posttraumatischer Fehlstellungen der unteren Extremität.- II Bereich des Hüftgelenks.- Indikation, Lokalisation und zeichnerische Planung hüftgelenknaher Femurosteotomien bei posttraumatischen Zuständen.- Formen und Technik der hüftgelenknahen Femurosteotomie.- Die intertrochantäre Osteotomie bei posttraumatischen Zuständen. Einzelne Verläufe.- Ergebnisse bei hüftgelenknahen Femurosteotomien nach Traumen.- Umstellungsosteotomien nach in Fehlstellung verheilten hüftgelenknahen Frakturen.- Ergebnisse bei Korrekturosteotomien nach Traumen im Bereich des Hüftgelenks. Ursachen und Behandlung posttraumatischer Fehlstellungen.- Hüftgelenknahe posttraumatische Umstellungsosteotomien.- Zusammenfassung: Korrekturosteomien nach Traumen im Bereich des Hüftgelenks.- III Bereich der Diaphysen.- Kortrekturosteotomien am Femurschaft.- Korrekturosteotomien am Tibiaschaft.- Die Verschiebeosteotomie als Korrekturprinzip.- Verlängerungs- und Verkürzungsosteotomien der Diaphysen.- Komplikationen nach Korrekturosteotomien - fortbestehende Fehlstellung, Pseudoarthrosen, Infektion.- Korrekturosteotomien an der unteren Gliedmaße im Infekt.- Ergebnisse nach Korrekturen posttraumatischer Längendifferenzen.- Zusammenfassung: Korrekturosteotomien nach Traumen im Bereich der Diaphysen.- IV Bereich des Kniegelenks.- Indikation, Lokalisation und Planungkniegelenknaher Osteotomien nach Traumen.- Formen und Technik der suprakondylären Femurosteotomie.- Korrekturen der Gelenkkörper des Kniegelenks und intraligamentäre Anhebeosteotomien.- Formen und Technik der Tibiakopfosteotomien.- Ergebnisse nach Tibiakopfumstellungsosteotomien.- Ergebnisse der intraligamentär additiven Korrekturosteotomie am Tibiakopf (Anhebeosteotomie).- Ergebnisse nach Korrekturosteotomien am Tibiakopf mit der T-Platte bei posttraumatischen Fehlstellungen.- Ergebnisse nach Tibiakopfumstellungsosteotomien mit Fixateur externe.- Zusammenfassung: Korrekturosteotomien nach Traumen im Bereich des Kniegelenks.- V Bereich des Sprunggelenks und des Fußes.- Indikation und Technik der Korrekturosteotomie an der distalen Tibia und der Knöchelgabel.- Statik und Dynamik des Fußes.- Korrekturosteotomien des Fußes.- Ergebnisse nach Korrekturosteotomien posttraumatischer Fehlstellungen der Region des oberen Sprunggelenks.- Ergebnisse nach Korrekturosteotomien posttraumatischer Fehlstellungen des Fußes.- Zusammenfassung: Korrekturosteotomien nach Traumen im Bereich des Sprunggelenks und Fußes.- VI Posttraumatische Fehlstellungen des wachsenden Skeletts.- Fehlwachstum nach epiphysären Verletzungen.- Fehlwachstum nach Verletzungen außerhalb der Epiphyse.- Indikation und Technik der gelenknahen Osteotomie.- Indikation und Technik der diaphysären Korrekturosteotomien nach Traumen.- Zusammenfassung: Posttraumatische Fehlstellung des wachsenden Skeletts.- VII Nachwort.- Der Lahme im Wandel der Zeit.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com