Kosaken

Donkosaken, Hetmanat, Bernhard von Prittwitz, Der stille Don, Saporoger Kosaken, Die Kosaken, Staniza, Kosakenwinter, Ataman, Stanislaw Koniecpolski, 1. Kosaken-Division, Sitsch, Kosakenfriedhof in der Peggetz, Don-Pferd, Baschlik.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 1159104565
EAN 9781159104566
Veröffentlicht April 2015
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
14,71 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Donkosaken, Hetmanat, Bernhard von Prittwitz, Der stille Don, Saporoger Kosaken, Die Kosaken, Staniza, Kosakenwinter, Ataman, Stanislaw Koniecpolski, 1. Kosaken-Division, Sitsch, Kosakenfriedhof in der Peggetz, Don-Pferd, Baschlik, Kondrati Afanassjewitsch Bulawin, Ural Kosakenchor, Don Kosaken Chor Serge Jaroff, Schaschka, Pugatschow-Aufstand, Hajdamaken, Vertrag von Hadjatsch, Terekkosaken, Kurin, Donkosakenchor, Leibgarde-Kosaken, Jessaul. Auszug: Kosaken (ukrainisch ; russisch , ; polnisch ) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich geflohene russische und ukrainische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige, in den südlichen Steppengebieten zusammenschlossen. Der Name -Kosak- wurde höchstwahrscheinlich aus einer der zahlreichen Turksprachen innerhalb des russischen Zarenreiches entlehnt. Vermutlich kam dieser Begriff aus der Sprache der Wolga-Ural-Tataren (tatar. Qazaq = -Wächter- oder -Grenzposten-) oder aus der Sprache der Kasachen (kasach. Qazaqtar = -freier Krieger-). Nicht mehr zeitgemäß ist die Ansicht, dass es sich bei den Kosaken um die Nachfahren der Kumanen handelt, die in der heutigen Ukraine schon vor der mongolischen Invasion lebten. Die slawischen Kosaken gründeten ab dem 16. Jahrhundert eigene Siedlungen und Gemeinschaften und wurden zu Wehrbauern, die sich gegen die häufigen Überfälle asiatischstämmiger Reiternomaden (vor allem Krimtataren) verteidigen mussten. In der Ukraine bildete sich im 17. Jahrhundert das quasistaatliche Kosaken-Hetmanat heraus, das gegen die polnische Herrschaft kämpfte und später als Autonomie ins Russische Zarenreich einging. Bis zum 18. Jahrhundert waren sowohl russische als auch ukrainische Kosaken vom Zarenreich teilweise unabhängig, dann wurden sie nach und nach als freie Kavallerieverbände in die russische Armee integriert. Hauptsiedlungsgebiete der Kosaken waren das Don-, das Dnepr- und das Ural-Gebiet. Traditionell sind die Kosaken hierarchisch unter Atamanen oder Hetmanen organisiert. Ural- und Orenburger Kosaken waren maßgeblich an der Eroberung und Kolonisierung Sibiriens beteiligt. Kosak mit dem aufgespießten Kopf eines TatarenAb dem 15. Jahrhundert gehörte das ukrainische Gebiet nominell zur Polnisch-Litauischen Union, also zum polnischen (West-Ukraine) und zum litauischen Reich (Ost-Ukraine). Der Herrschaftsbereich war jedoch wegen des Bevölkerungsverlustes durch die Folgen des Mongolensturms stark eingeschrän

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Michael Sommer
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Andreas Molitor
Hermann Göring
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Heinrich August Winkler
Warum es so gekommen ist
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00
Anneke Lubkowitz
Rebellinnen zu Fuß
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00