Kreuzer (Vereinigte Staaten)

Baltimore-Klasse, Liste der Kreuzer der United States Navy, USS Salt Lake City, USS Truxtun, USS Bainbridge, USS Long Beach, Brooklyn-Klasse, Atlanta-Klasse, USS Brooklyn, USS San Francisco, USS Boston, USS New Orleans, USS Marblehead.
kartoniert , 66 Seiten
ISBN 1159108072
EAN 9781159108076
Veröffentlicht Juni 2012
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
19,73 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 65. Kapitel: Baltimore-Klasse, Liste der Kreuzer der United States Navy, USS Salt Lake City, USS Truxtun, USS Bainbridge, USS Long Beach, Brooklyn-Klasse, Atlanta-Klasse, USS Brooklyn, USS San Francisco, USS Boston, USS New Orleans, USS Marblehead, USS Tuscaloosa, USS Minneapolis, Des-Moines-Klasse, USS Quincy, USS Raleigh, USS Juneau, Pensacola-Klasse, USS Helena, USS Detroit, USS Honolulu, USS Indianapolis, USS Omaha, Liste der Kreuzerklassen der United States Navy, USS Boise, Oregon-City-Klasse, CG(X), USS Vesuvius, USS Salem, USS Pensacola, USS Des Moines, USS Pittsburgh, USS Atlanta, CGN-42-Klasse, USS Macon, USS Fargo, USS Columbus, USS Los Angeles, USS Fall River, Fargo-Klasse. Auszug: Die Baltimore-Klasse war eine Klasse Schwerer Kreuzer der United States Navy aus den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges. Nach dem Ende des Krieges wurden die Kreuzer größtenteils in die Reserveflotte verlegt, dann aber zum Koreakrieg wieder reaktiviert. Bis 1971 waren alle Schiffe des ursprünglichen Entwurfs außer Dienst gestellt. Vier Einheiten der Klasse wurden allerdings bereits während der 1950er Jahre zu den ersten Lenkwaffenkreuzern der Welt umgebaut und bildeten die Boston-Klasse und die Albany-Klasse. Diese blieben teilweise bis 1980 in Dienst. Bremerton im TrockendockDirekt nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Europa im September 1939 wurden in der US Navy Studien über den Bau einer neuen Klasse von Schweren Kreuzern angestoßen, die letztlich zum Bau der Baltimore-Klasse führten. Mit dem Krieg wurden auch die ohnehin eher großzügig ausgelegten Beschränkungen der Zweiten Londoner Flottenkonferenz obsolet - diese hatte den Bau Schwerer Kreuzer völlig untersagt. Die Baltimore-Klasse wurde dann einerseits an die USS Wichita (CA-45) angelehnt, einen Schweren Kreuzer von 1937, der den Übergang vom Zwischenkriegs- zum Weltkriegsdesign darstellte, und andererseits an die sich zu der Zeit im Bau befindliche Cleveland-Klasse. Der Bau der ersten vier Schiffe der Baltimore-Klasse wurde am 1. Juli 1940 in Auftrag gegeben, vier weitere wurden im Laufe des Jahres bestellt. Ein zweites Paket, das sechzehn zusätzliche Einheiten umfasste, wurde am 7. August 1942 bewilligt. Die Fertigstellung der Einheiten verzögerte sich jedoch, da die Navy dem Bau der Leichten Kreuzer der Cleveland-Klasse den Vorzug gab. Von diesen konnten in kürzerer Zeit mehr Einheiten für die Verwendung in Flugzeugträgerkampfgruppen gebaut werden. Als der Bau der ersten acht Baltimores aus diesem Grund recht schleppend lief, nutzte man in der Navy die Gelegenheit, den ersten Entwurf noch einmal zu überdenken und zu verbessern. Dieser neue, modifizierte Entwurf zögerte sich jedoch auch hinaus, so

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Michael Sommer
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Andreas Molitor
Hermann Göring
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Heinrich August Winkler
Warum es so gekommen ist
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00
Anneke Lubkowitz
Rebellinnen zu Fuß
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00