Kriminalpsychologie und das Strafrechtssystem in Indien und darüber hinaus -

Kriminalpsychologie und das Strafrechtssystem in Indien und darüber hinaus

1. Aufl. 2023. XIII, 303 S. 6 Abbildungen, 5 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 303 Seiten
ISBN 9819943167
EAN 9789819943166
Veröffentlicht Oktober 2023
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
79,99
62,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch bietet einen gezielten und umfassenden Überblick über die Kriminalpsychologie in verschiedenen sozioökonomischen und psychosozialen Kontexten. Es informiert die Leser über die Rolle der Psychologie in den verschiedenen Aspekten des Strafrechtsprozesses, angefangen von der Untersuchung einer Straftat bis hin zur Rehabilitation oder Wiedereingliederung des Straftäters. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Kriminologie und Psychologie werden erörtert, um die Psyche verschiedener Straftäter zu verstehen, wie man mit ihnen während der Ermittlungen und der Verurteilung effektiv interagieren kann und wie man positive Veränderungen in den verschiedenen Phasen des Strafrechtsprozesses - Ermittlungen, Strafverfolgung, Inhaftierung, Rehabilitation - herbeiführen kann, um die Effizienz des Strafvollzugs zu erhöhen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Justizsystem zu stärken. Das Buch befasst sich eingehend mit den größeren Problemen einer ganzheitlichen Reduzierung des Anstiegsder Kriminalitätsrate und der Anfälligkeit der Gesellschaft. Jedes Kapitel stützt sich auf führende wissenschaftliche Arbeiten westlicher Wissenschaftler auf diesem Gebiet und ergänzt diese Theorien mit Forschungsergebnissen aus südasiatischer Sicht, insbesondere aus dem indischen Strafrechtssystem. Dieses Buch fasst erfolgreich die Grundlagen der kriminalpsychologischen Literatur zusammen, während es gleichzeitig interdisziplinäre Studien über kriminelles Verhalten und Rechtspsychologie einbezieht und die Lücken des Justizsystems sowie Möglichkeiten für alternative Strafvollzugs- und Rehabilitationsprogramme in den provinziellen Diskurs einbringt.
Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.

Portrait

Prof. (Dr.) Sanjeev P. Sahni ist derzeit Professor an der O. P. Jindal Global University und leitender Direktor des Jindal Institute of Behavioural Sciences (JIBS), Direktor des Zentrums für Viktimologie und psychologische Studien, Direktor des Zentrums für Kriminologie und forensische Studien, Mitglied des Verwaltungsrats und Berater des Rektors der O. P. Jindal Global University. Er hat einen Doktortitel in Psychologie und verfügt über eine umfangreiche und reichhaltige Erfahrung von mehr als 32 Jahren in der akademischen Welt, in der Industrie und im staatlichen Sektor. Seine Arbeit erstreckt sich auf die Bereiche Kriminalpsychologie, Strafjustiz, Viktimologie, forensische Psychologie, Polizeiarbeit und Strafverfolgung. Er hat über 75.000 Fachleute in mehr als 50 Ländern geschult und war mehrmals Gastprofessor fürKriminalpsychologie in China. Dr. Sahni wurde kürzlich zum Mitglied des Verwaltungsrats der Internationalen Gesellschaft für Kriminologie ernannt. Er ist außerdem Mitglied des UN-Verbindungsausschusses der World Society of Victimology (WSV). Neben seinen zahlreichen akademischen Aktivitäten vertritt er Indien regelmäßig im Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC-Österreich, Doha, Japan) und im Akademischen Rat des Systems der Vereinten Nationen. Er hat mehr als 35 Forschungsartikel in internationalen und nationalen Fachzeitschriften und etwa 20 Buchkapitel veröffentlicht. Er ist außerdem Autor/Herausgeber von 15 Büchern, von denen einige kürzlich erschienen sind: The Death Penalty (Springer), Internet Infidelity (Springer), Piracy in the Digital Era (Springer).
Poulomi Bhadra ist Assistenzprofessorin und stellvertretende Direktorin am Jindal Institute of Behavioural Sciences (JIBS) und außerdem Forschungsstipendiatin am Centre for India China Studies (CICS). Sie gründete das Zentrum für Kriminologie und forensische Studien (CCFS) am JIBS im Jahr 2020, weil sie die Notwendigkeit erkannte, wissenschaftliche und juristische Ausbildung miteinander zu verbinden. Sie hat Abschlüsse in Forensik am King's College London und in Kriminologie und Kriminalpsychologie an der University of Essex, UK. Vor ihrer Tätigkeit an der JGU arbeitete sie im Natural History Museum, London, und bei der Londoner Stadtpolizei. Zurzeit ist sie Mitglied der South Asian Society of Victimology and Criminology, der International Society of Criminology und der Chartered Society of Forensic Science, UK. Außerdem ist sie Mitglied des Forschungsinstituts Centre for Forensic Studies in Criminal Justice. Ihre Forschungsinteressen beruhen auf einem mehrdimensionalen, interdisziplinären Profil, das sich vor allem auf die Überschneidung von Forensik, Recht, forensischer Psychologie und Kriminologie sowie Kulturwissenschaften konzentriert.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.