Kristin Hofer

Die Themen der italienischen und deutschen Prosa in den 60-er Jahren

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 15 Seiten
ISBN 3640808681
EAN 9783640808687
Veröffentlicht Januar 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Kulturvergleich Deutschland-Italien, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung
Der Kulturvergleich liegt in der menschlichen Natur. Ständig vergleicht man sich mit anderen Personen. Ein Kulturvergleich eröffnet somit auch der Kulturwissenschaft neue Möglichkeiten. Er hilft zum Beispiel dabei Phänomene der fremden aber auch der eigenen Kultur besser zu erkennen und zu verstehen. Stereotype werden analysiert und herausgebildet.
Außerdem kann man durch ihn Fettnäpfchen vermeiden, die Missverständnisse und Konflikte auslösen können.
In der vorliegenden Arbeit werden die Themen der italienischen und deutschen Prosa der 60er Jahren deskriptiv verglichen, um zu zeigen was die Nationen zu der Zeit bewegte. Aufgrund des Umfangs beschränkt sich diese Arbeit nur auf die Prosa der 60er Jahre. Es geht also darum, vergleichend darzustellen, was die italienischen und deutschen Autoren der Bundesrepublik berührte, worüber sie nachdachten, was sie erzählten und was sie letztendlich kritisierten. Es soll herausgestellt werden, ob es Gemeinsamkeiten gibt und in welchen Punkten sich die Themen der erzählenden Literatur unterscheiden.
Zunächst soll der Zusammenhang zwischen Literatur und Kultur betrachtet werden. Beide Begriffe werden kurz definiert, um anschließend zu zeigen, in wie fern Literatur ein Kulturgut ist. Danach werden die Prosathemen der beiden Länder, Italien und Deutschland, einzeln betrachtet, um dann den Vergleich durchzuführen, dessen gewonnenen Erkenntnisse zum Schluss zusammenfassend dargestellt.
Diese Arbeit basiert hauptsächlich auf Werken, die die Literaturgeschichte des jeweiligen Landes zusammenfassen, wie zum Beispiel "Geschichte der italienischen Literatur" von Manfred Hardt oder die die "Neue deutsche Literaturgeschichte" von Peter J. Brenner. Man findet viele solcher Werke, doch Literatur, die bereits einen Vergleich vollzieht, habe ich nicht gefunden.
Demnach, denke ich, ist diese Arbeit ein erster Ansatz für solch einen Vergleich.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com