Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Kristin Wömmel untersucht "Enthusiasmus" als etymologischen Begriff und Phänomen. Dabei greift sie Erkenntnisse und verwandte Theorien zum Enthusiasmus aus der Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erstmalig für die Musikpädagogik auf. Anhand einer eigens entwickelten Typologie gibt die Autorin erste, empirisch untermauerte Antworten auf Fragen zur Auslösung, zu möglichen Äußerungsformen und langfristigen Wirkungsweisen des Enthusiasmus in musikpädagogischen Situationen. Abschließend wird das Phänomen Enthusiasmus, losgelöst vom pädagogischen Kontext, im Erleben durch das Individuum, allein oder gemeinsam in einer Gruppe, in verschiedenen alltäglichen Situationen systematisch betrachtet.
Der InhaltWas ist Enthusiasmus?Der Musikalische EnthusiasmusPsychologische Theorien im Kontext des EnthusiasmusEntwicklung von Theorien zum Enthusiasmus
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Pädagogik, insbesondere Musikpädagogik, Psychologie, Philosophie und der Sozialwissenschaften(Musik-)PädagogInnen, LehrerInnen aller Fachrichtungen, PsychologInnen
Die AutorinKristin Wömmel arbeitet in der Stiftung Berliner Philharmoniker in Berlin. Zuvor absolvierte sie das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und studierte anschließend Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main, wo sie 2014 im Fach Musikpädagogik promovierte.
Kristin Wömmel arbeitet in der Stiftung Berliner Philharmoniker in Berlin. Zuvor absolvierte sie das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und studierte anschließend Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main, wo sie 2014 im Fach Musikpädagogik promovierte.