Kronberg im Taunus

Ehrenbürger von Kronberg im Taunus, Braun, Streitkirche, Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus, Wilhelm von Meister, Ringwall Altkönig, Opel-Zoo, Schlosshotel Kronberg, Kronberger Malerkolonie, Walther vom Rath, Kronberg Academy.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 1159109508
EAN 9781159109509
Veröffentlicht Juni 2013
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
15,30 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Ehrenbürger von Kronberg im Taunus, Braun, Streitkirche, Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus, Wilhelm von Meister, Ringwall Altkönig, Opel-Zoo, Schlosshotel Kronberg, Kronberger Malerkolonie, Walther vom Rath, Kronberg Academy, Burg Kronberg, Quellenpark Kronthal, Villa Gans, Villa Bonn, Anton Burger, Rudolf Möller, Wolfgang Ronner, Hanna Feldmann, Adolf Schreyer, Villa von Guaita in Cronberg, International Pablo Casals Cello Competition, Schönberg, Oberhöchstadt, Wilhelm Neubronner, BKK Braun-Gillette. Auszug: Kronberg im Taunus - Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Kronberg im Taunus Kronberger Altstadt und BurgKronberg liegt am Fuße des Taunus, im Norden, Westen und Osten von Wäldern umgeben. Neben einer sehr gut erhaltenen geschlossenen Altstadt mit der Burg Kronberg (mit Freiturm (Bergfried), ältestes Gebäude der Stadt, 13. bis 16. Jahrhundert), dem -Hellhof- (ein von den Kronberger Rittern erbauter Adelshof, erstmals 1424 genannt, heute teilweise zur Galerie umgebaut), dem -Recepturhof- (Kurmainzer Verwaltungsgebäude), der ev. Kirche St. Johann (1440), der -Streitkirche- (1758) sind noch Schloss Friedrichshof (1889-1893, seit 1954 -Schlosshotel Kronberg-), der Stadtpark, der Edelkastanienwald, die Streuobstwiesen und die Kronthaler Mineralquellen im Quellenpark Kronthal erwähnenswert. Seit dem 28. Juni 1966 ist Kronberg staatlich anerkannter Luftkurort. Von der frühgeschichtlichen Besiedlung der Gegend um Kronberg zeugen verschiedene Funde. Zu karolingischer Zeit bestand eine Befestigungsanlage auf dem Hünerberg, wie der dortige Ringwall belegt. Stadt im Mittelalter Schlacht bei Eschborn 1389Mit dem Bau der Burg Kronberg im Taunus (um 1220, nach Dr. Gerd Strickausen bereits Mitte des 12. Jahrhunderts) teilten sich die -Ritter von Askenburne- (Eschborn), die dort eine Turmburg besaßen. Nach Kronberg zog und benannte sich der -Kronenstamm-, während der -Flügelstamm- erst etwa 1250 nach Kronberg kam. Die ersten (eingeschränkten) Stadtrechte erhielt die kleine Siedlung am Burghang bereits am 25. April 1330 durch Kaiser Ludwig den Bayern. Am 31. März 1367 verlieh (der Luxemburger) Kaiser Karl IV. Kronberg auch die Marktrechte sowie die Blutgerichtsbarkeit: -dass sie in dem vom Reiche lehnrührigen Schlosse zu Kronenberg Gericht und sieben Schöffen, welche über Schuld, Renten, Gülte, Nutzen, Gef

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
26,00
Michael Sommer
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
26,00
Andreas Molitor
Hermann Göring
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Heinrich August Winkler
Warum es so gekommen ist
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00
Anneke Lubkowitz
Rebellinnen zu Fuß
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00