Kroneckers Traum -

Kroneckers Traum

ein metamathematischer Essay. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 70 Seiten
ISBN 3736960727
EAN 9783736960725
Veröffentlicht Oktober 2019
Verlag/Hersteller Cuvillier Verlag
Familienlizenz Family Sharing
13,90 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der berliner Mathematiker Leopold Kronecker (1823 – 1891) war ein erklärter Gegner der von Georg Cantor geschaffenen naiven Mengenlehre. Er betrachtete das vorbehaltlose „Zusammenfassen von Dingen zu einem Ganzen“ als unseriös (vgl. die Russelsche Antinomie) und forderte, die Mathematik, viel eher als basiert auf dem Begriff der Menge, „aus den ganzen Zahlen heraus“ zu entwickeln – eine Auffassung, welche er in prägnanter Weise in dem berühmten Ausspruch „Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk“ zum Ausdruck gebracht hat. Er präzisierte: „Und ich glaube auch, dass es dereinst gelingen wird, den gesammten Inhalt aller dieser mathematischen Disciplinen zu „arithmetisieren“, d. h. einzig und allein auf den im engsten Sinne genommenen Zahlbegriff zu gründen, also die Modificationen und Erweiterungen dieses Begriffs – ich meine hiermit namentlich die Herausnahme der irrationalen sowie der continuirlichen Größen – wieder abzustreifen, welche zumeist durch die Anwendungen auf die Geometrie und Mechanik veranlasst worden sind“.

Letzten Endes hat dann aber doch der „mengentheoretische Ansatz zur Begründung der Mathematik“ das Rennen für sich entschieden (vgl. den ebenfalls berühmten Ausspruch von David Hilbert „Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können“).

Hingegen unternimmt der vorliegende der Metamathematik zuzurechnende Essay, an Kroneckers Standpunkt anknüpfend, eine Grundlegung der Mathematik „aus den eine von 0 ausgehende sich endlos fortsetzende Folge bildenden natürlichen Zahlen heraus“ – „Kroneckers Traum“ wird also in die Wirklichkeit umgesetzt. Es wird zur Beschreibung der natürlichen Zahlen (und somit zur Begründung der Mathematik !) lediglich ein Postulat benötigt; dieses ist metamathematischer Natur in dem Sinne, dass es sich nicht in der Logik erster Stufe formulieren lässt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Cuvillier Verlag
Nonnenstieg 8

DE - 37075 Göttingen

E-Mail: info@cuvillier.de