Kultur (Niederrhein)

Hanns Dieter Hüsch, Burkhard Hennen, Schloss Diersfordt, Niederrheinisches Musikfest, Moerser Schloss, Niederrheinischer Trojamythos, Schloss Moyland, Bethlehem, Moers Festival, Horst Schlämmer - Isch kandidiere!, Dieter Nuhr, Paul Wans.
kartoniert , 84 Seiten
ISBN 1159122938
EAN 9781159122935
Veröffentlicht April 2013
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
22,53 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Hanns Dieter Hüsch, Burkhard Hennen, Schloss Diersfordt, Niederrheinisches Musikfest, Moerser Schloss, Niederrheinischer Trojamythos, Schloss Moyland, Bethlehem, Moers Festival, Horst Schlämmer - Isch kandidiere!, Dieter Nuhr, Paul Wans, Johannes Derksen, Stefan Kaiser, Planlos, Haus Issum, LVR-Archäologischer Park Xanten, Wallenstein, Viller Mühle, Niederrheinisches Freilichtmuseum, Atemlos, Ernst Müller, Paul Weyers, Eier mit Speck, Zitadelle Wesel, Passionsaltar von Orsoy, Preußen-Museum Wesel, Städtische Galerie im Park Viersen, Hermann Schmitz, Eiserner Mann, Festhalle Viersen, Halde Rheinpreußen, Museum Insel Hombroich, Skulpturensammlung Viersen, Rheinisches Landestheater Neuss, Polodrom, Xantener Sommerfestspiele, Clemens-Sels-Museum, El Postre, Museum Goch, Shakespeare-Festival Neuss, Narrenmühle, OffsideOpen, Q-Base, Museum Kurhaus Kleve, Pilgerhorn, Haldern Pop, XOX-Theater Kleve, Schließmuskel, Kybele-Kultstätte, Leenders Bay Leenders, Niederrheinische Bauerntöpferei, Dülkener Narrenakademie, Stiftung Insel Hombroich, Mühlenturm, Knock Out Records, Elektrothek Osterath, Werner Böcking, Katharinenhof Kranenburg, Rurtal Trio, Langen Foundation, Haus Koekkoek, Music Art Project, Niederrheinische Grabhügelkultur, Landesverband Rechter Niederrhein im Bund Deutscher Karneval, Raketenstation Hombroich, Rheinisches Schützenmuseum Neuss, Jazz Festival Viersen, Das Schwarze Schaf, Eichendorff-Gesellschaft, Schwalmtalzupfer, Haus Lawaczeck, Burghofbühne Dinslaken, Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung, Lüttinger Knabe, Friedestrompreis, Villa Erckens, Textilmuseum Die Scheune, Niederrheinisches Motorradmuseum, Barbershop Blend, Moerser Literaturpreis, Turmkater, Burgtheater Dinslaken, Kreismuseum Zons, Otto-Pankok-Museum, Werner-Jaeger-Halle, Radiergemeinschaft Osterath. Auszug: Burkhard Hennen (* 1946 in Oedt (Grefrath) ) ist ein deutscher, ehemaliger Wirt und Veranstalter einer Kulturkneipe, ein Organisator von Jazz-Festivals und ein Jazz-Produzent. Hennen leitete 34 Jahre lang das weltweit angesehene «Internationale New Jazz Festival Moers» am Niederrhein, ab 1993 auch «Moers Festival» genannt, das zu den bedeutendsten Jazzfestivals der Welt gezählt wurde. Hennen besuchte das Gymnasium Adolfinum Moers, wo er auch Chefredakteur der Schülerzeitung -Scheinwerfer- war. Nach dem Abitur begann er ein Jurastudium. Er nahm an friedlichen Demonstrationen in Moers gegen die Springer-Presse oder gegen das als autoritär kritisierte Schulsystem teil. Um mit Gleichgesinnten für politische Diskussionen einen Raum für sich haben zu können, mietete man 1968 für 800 DM jährlich eine leerstehende Lagerhalle einer ehemaligen Hutfabrik an, die bis zur Enteignung (-Arisierung-) in den 1930er-Jahren der jüdischen Familie Kahn gehört hatte. Die Miete überstieg jedoch das Budget der Jugendlichen, daher wollten sie durch den Betrieb einer Schankstätte die Unkosten ausgleichen. Ein Berater der örtlichen Sparkasse vertraute ihnen trotz fehlender Sicherheiten einen Kredit in Höhe von 10.000 DM für den Umbau an. Am 11. Oktober 1968 eröffnete Hennen in Moers mit Rainer Lindemann und Poncho Schuhmacher eine Musik- und Kulturkneipe. Hennen und Lindemann kannten sich aus dem Gymnasium Adolfinum Moers, Lindemann war damals Schülersprecher des Adolfinums. Sie nannten das heute noch bestehende Lokal wegen seines langgezogenen Grundrisses -Die Röhre-. Der Untertitel -Lokal und Forum für kulturelle ...

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de