Soziale Erwünschtheit und geäußerte Einstellungen zu Immigration. Vergleich von computergestützter Selbstbefragung (CASI) und computergestützter persönlicher Befragung (CAPI) - Laura Kiemes

Laura Kiemes

Soziale Erwünschtheit und geäußerte Einstellungen zu Immigration. Vergleich von computergestützter Selbstbefragung (CASI) und computergestützter persönlicher Befragung (CAPI)

Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 59 Seiten
ISBN 3346934411
EAN 9783346934413
Veröffentlicht September 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
27,95
18,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Abschlussmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Effekt der sozialen Erwünschtheit auf geäußerte Einstellungen gegenüber Immigration. Dafür werden Computer Assisted Personal Interviewing und Computer Assisted Self-Interviewing (CASI) eines Experiments der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahr 2006 miteinander verglichen. Die Analyse umfasst eine lineare Regression, die sowohl Personencharakteristika als auch Interviewendencharakteristika mit einbezieht.
Immigrationsfragen sind seit Jahrzehnten interessant für die Sozialwissenschaften. Ergebnisse von Studien erhalten mediale Aufmerksamkeit, beeinflussen politische Entscheidungen und werden von politischen Stimmen instrumentalisiert. Aufgrund dieses Einflusses und politischer Reichweite ist es entscheidend, dass Studienergebnisse auf validen Daten beruhen.
Die meisten Erhebungsinstrumente in Wahlumfragen wie der Sonntagsfrage weisen systematische Schwächen auf, durch die ihre Ergebnisse verzerrt werden können. Da Umfrageergebnisse nicht nur die Diskussionen an den Mittagstischen politikaffiner Haushalte befeuern, sondern auch maßgeblich die strategische Ausrichtung von Parteien beeinflussen, sind Designfehler in diesen Erhebungen ein äußerst potentes Problem.
Eine besonders präsente Fehlerquelle ist hierbei die soziale Erwünschtheit. Nach Gschwend et al. führt die Verwendung von Befragungsmodi, die den Befragten ein hohes Maß an Anonymität gewähren, zu höheren Zustimmungswerten der AfD. Die in den ursprünglichen Umfragen niedrigeren Werte sind laut ihnen auf das Phänomen der sozialen Erwünschtheit zurückzuführen.
Als einzige Partei im Deutschen Bundestag steht die AfD unter konstanter Beobachtung durch den Verfassungsschutz, nicht das Bundesverfassungsgericht. Grund hierfür sind unter anderem das konstante Auftreten fremdenfeindlicher Äußerungen. Es scheint daher nicht abwegig, dass das Auftreten sozialer Erwünschtheit durch die geäußerte Einstellungen vieler AfD-Politiker*innen bezüglich Themen der Immigration entsteht.
Umfrageergebnisse haben politischen Einfluss inne, weswegen sie möglichst valide Ergebnisse berichten sollen. Da diese insbesondere vom Befragungsmodus abhängig zu sein scheinen, werden in dieser Arbeit CAPI- und CASI-Daten eines experimentellen Studiendesigns des ALLBUS aus dem Jahr 2006 miteinander verglichen, um zu klären, inwiefern sich die soziale Erwünschtheit auf geäußerte Einstellungen gegenüber Immigration auswirkt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Katharina Zweig
Weiß die KI, dass sie nichts weiß?
epub eBook
Download
16,99
Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Sarah Bosetti
Make Democracy Great Again!
epub eBook
Download
9,99
Anna Sophie Herken
Machtgebiete
epub eBook
Download
19,99