Lebensqualität im Alter -

Lebensqualität im Alter

Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. 1. Aufl. 2016. X, 496 S. 16 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 496 Seiten
ISBN 3658099763
EAN 9783658099763
Veröffentlicht Februar 2016
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
99,99
79,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der demographische Wandel betrifft nicht nur die Allgemeinbevölkerung, sondern ebenso Menschen mit Einschränkungen in der Teilhabe. Vor diesem Hintergrund ergeben sich Herausforderungen, wie z. B. autonomes Handeln im hohen Alter sichergestellt oder die Lebensqualität von auch zunehmend älter werdenden Randgruppen wie Menschen mit geistiger Behinderung oder mit psychischen Erkrankungen erhalten werden kann. Ein interdisziplinärer Zugang durch Akteurinnen und Akteure aus Theorie und Praxis ist der adäquate Ansatz, diesen Herausforderungen zu begegnen. Mit seinem Erscheinen in der neuen Reihe "Gesundheit. Politik -Gesellschaft - Wirtschaft" (hrsg. von E.-W. Luthe und J.N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.
 
Der Inhalt
Das Konzept der Lebensqualität.- Geistige Behinderung im Alter.- Psychische Erkrankung im Alter.- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
 
DieZielgruppen
·        Fachkräfte sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Bereichen Pflege und Betreuung
·        Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Sozialarbeit, Jura, Pädagogik und Medizin
 
Die Herausgeberinnen
 
Dr. Sandra Verena Müller ist Professorin für Rehabilitation und Integration an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel.
 Dr. Claudia Gärtner leitet die Abteilung für Wissenschaft & Forschung der Theodor Fliedner Stiftung in Mülheim an der Ruhr.

Portrait

Dr. Sandra Verena Müller ist Professorin für Rehabilitation und Integration an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel.
Dr. Claudia Gärtner leitet die Abteilung für Wissenschaft & Forschung der Theodor Fliedner Stiftung in Mülheim an der Ruhr.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.