Lena Schmitt

Die Annäherung der Parteien und das Phänomen des Populismus

Ein Forschungsdesign auf Grundlage der agonistischen Öffentlichkeitstheorie von Chantal Mouffe. 1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3963559136
EAN 9783963559136
Veröffentlicht Februar 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
16,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen politischen Landschaft zeichnet sich eine bemerkenswerte Dynamik ab, die sowohl durch die Annäherung der etablierten Parteien als auch durch das Aufkommen des Populismus geprägt ist. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf, die weit über das bloße Tagesgeschehen hinausreichen.
Seit langem wird von Politikwissenschaftlern und Beobachtern die zunehmende Neigung der großen Volksparteien CDU und SPD zur Bildung einer Großen Koalition diskutiert. Die Aussicht auf eine erneute Zusammenarbeit dieser beiden Kräfte ruft nicht nur innerhalb der Parteien, sondern auch in der Bevölkerung gemischte Reaktionen hervor. Derartige politische Allianzen führen oft zu Bedenken hinsichtlich der Vielfalt im demokratischen Diskurs und lassen die Frage aufkommen, ob eine solche Annäherung den Raum für alternative politische Positionen einschränkt.
Gleichzeitig wird ein bedeutsamer Anstieg der Unterstützung für rechtspopulistische Bewegungen erlebt, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Teilen Europas. Diese Parteien nutzen geschickt die Unzufriedenheit vieler Bürger mit der etablierten Politik aus und artikulieren deren Sorgen und Ängste auf eine scheinbar einfache und ansprechende Weise. Die Erfolge solcher Parteien bei Wahlen und die zunehmende Präsenz ihrer Ideen in der öffentlichen Debatte werfen die Frage auf, welche Faktoren zu diesem Phänomen beitragen.
In dieser Arbeit wird die Verbindung zwischen der Annäherung der großen Volksparteien und dem Aufstieg des Populismus untersucht. Dabei wird auf die agonistische Öffentlichkeitstheorie von Chantal Mouffe zurückgegriffen, um ein tieferes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen politischen Akteuren und der Gesellschaft zu erlangen. Indem sowohl qualitative Inhaltsanalysen als auch empirische Umfragedaten herangezogen werden, wird angestrebt, die Mechanismen und Zusammenhänge zwischen diesen beiden Phänomenen aufzuzeigen.
Die Forschungsfrage lautet daher: Führt die Annäherung der großen Volksparteien und die damit einhergehende Konsensorientierung in der Politik, sowie der Mangel an kontroversen Debatten, zu einem verstärkten Zulauf von Wählern zur rechtspopulistischen AfD? Durch die Beantwortung dieser Frage soll nicht nur ein besseres Verständnis für die aktuellen politischen Entwicklungen gewonnen werden, sondern auch mögliche Wege aufgezeigt werden, wie demokratische Prozesse gestärkt und politische Polarisation eingedämmt werden können.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Angela Merkel
Freiheit
epub eBook
Download
29,99
Download
5,99
Anne Applebaum
Roter Hunger
epub eBook
Download
12,99