Lisette Gebhardt

Japanische Literatur nach Fukushima

Sieben Exkursionen. 'Reihe zur japanischen Literatur und Kultur - Japanologie Frankfurt'. mit zahlreichen Illustrationen.
gebunden , 501 Seiten
ISBN 3868931341
EAN 9783868931341
Veröffentlicht August 2021
Verlag/Hersteller EB-Verlag
69,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 17:10 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Studie "Japanische Literatur nach Fukushima. Sieben Exkursionen" (2021) erörtert die Texte zahlreicher Autoren und Autorinnen der zeitgenössischen japanischen Literatur mit ihren Themen wie Natur und das Nukleare, Atomhavarie und "belastete Atmosphären", Leben im "toxischen Kontinuum" sowie "Im Post-Anthropozän: Die Erde ohne uns".
Unter den Schriftstellern sind bekannte Namen - Tsushima Yûko, Kawakami Hiromi, Tawada Yôko, Kirino Natsuo und Murata Sayaka - aber auch bislang meist nur in Japan gelesene Vertreter der Literaturszene wie Yoshimura Man-ichi, Isaka Kôtarô, Itô Seikô, Kobayashi Erika und Onda Riku. Zudem kommen Schriftsteller aus der von der Dreifachkatastrophe am stärksten betroffenen Region zu Wort, z.B. Gen-yû Sôkyû und Kimura Yûsuke, ebenso wie eine ältere Autorengeneration, die mit ihren literarischen Kommentaren die Machtverhältnisse im "Atom-Staat" kritisiert und an die Grundlagen eines Demokratieverständnisses erinnert, wie es für die Nachkriegszeit prägend war.
Leitfrage der Textexegesen ist, inwieweit und auf welche Art die literarische Repräsentation von "3.11" eine - in Abgrenzung zum offiziellen Narrativ der Katastrophe durch Regierung und Medien - alternative oder subversive Deutung der Geschehnisse bietet.

Hersteller
EB-Verlag
Jägerstraße 47

DE - 13595 Berlin

E-Mail: post@ebverlag.de