Liturgisches Gebet

Nicäno-Konstantinopolitanum, Vaterunser, Glaubensbekenntnis, Aaronitischer Segen, Psalm, Nunc dimittis, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Magnificat, Gloria, Hochgebet, Schuldbekenntnis, Allerheiligenlitanei, Lauretanische Litanei.
kartoniert , 38 Seiten
ISBN 1159147426
EAN 9781159147426
Veröffentlicht Mai 2014
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
15,60 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Nicäno-Konstantinopolitanum, Vaterunser, Glaubensbekenntnis, Aaronitischer Segen, Psalm, Nunc dimittis, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Magnificat, Gloria, Hochgebet, Schuldbekenntnis, Allerheiligenlitanei, Lauretanische Litanei, Benedictus, Oration, Adoro te devote, Fürbittengebet, Credo, Epiklese, Anamnese, Halleluja, Doxologie, Kyrie eleison, Apostolischer Segen, Himmlischer König, Trisagion, Rüstgebet, Präfation, Sacramentarium Leonianum, Antwortpsalm, Kathisma, Basilius-Anaphora, Bußpsalm, Liturgische Gebete, Irischer Segen, Weihegebet, Ektenie, Trinitarischer Segen, Pforte des Himmels, Prosphonese, Chrysostomus-Anaphora, Ikos. Auszug: Das -Vaterunser- wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Idiome miteinander zu vergleichen. -Das Vater-Unser in mehr als 200 Sprachen und Mundarten, neuerdings gesammelt und aufgestellt von A. Auer von Welsbach mit 55 verschiedenen den Völkern eigenthümlichen Schriftzügen abgedruckt-, um 1850Eine besondere Eignung für den Vergleich verwandter Sprachen hat das Vaterunser aus mehreren Gründen: Da aber im Umkehrschluss die überwältigende Vielzahl von Konstruktionen in diesem Gebet nicht vorkommt, kann ein wissenschaftlich vollständiger Vergleich anhand des Vaterunsers nicht angestellt werden, wie auch nur Indizien und Beispiele für historische Entwicklungen (z. B. Lautverschiebungen) gefunden werden können, nicht aber Beweise für Verwandtschaftsgrade. -Mithridates-, Bd. 1 1806Besonders im 19. Jahrhundert war der Vergleich von Sprachen und Schriften der Welt anhand des Vaterunsers populär. Verschiedene Gelehrte zogen - teils aus eigenem Antrieb, teils in akademischem oder höfischem Auftrag - um die Welt und berichteten über ihre Beobachtungen und Aufzeichnungen. Bekannte Vertreter sind Johann Christoph Adelung, Johann Severin Vater und Wilhelm von Humboldt mit dem Werk -Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde- (4 Bd., Berlin 1806-1817), Alois Auer von Welsbach mit -Das Vater-Unser in mehr als 200 Sprachen und Mundarten- (Wien um 1850, später erweitert und verbreitet unter dem Namen -Sprachenhalle-) und Karl Faulmann mit -Illustrirte Geschichte der Schrift- (Wien 1880, Nachdruck Nördlingen 1989). Zu beachten ist, dass einige der dialektalen und mundartlichen Übersetzungen in der kirchlichen Praxis keine Anwendung finden sondern aus anderen Gründen (z. B. Lokalpatriotismus) erstellt wurden. So wird in der griechisch-orthodoxen Kirche üblicherweise die altgriechische Version gebetet, obgleich es auch Übersetzungen in die neugriechischen Dialekte gibt. Auch in der römisch-katholischen Kirche werden bestimmte Liturgiesprach

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
7,90
Sofort lieferbar
6,90
Annabelle Wimmer Bakic
Das Volk der Winde
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,00
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Rick Riordan
Percy Jackson 01. Diebe im Olymp
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,00
Sofort lieferbar
10,00
Sofort lieferbar
13,80
Hartmut Rosa
Demokratie braucht Religion
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00