Staupitz, theologischer Lehrer Luthers - Lothar Graf zu Dohna, Richard Wetzel

Lothar Graf zu Dohna, Richard Wetzel

Staupitz, theologischer Lehrer Luthers

Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 404 Seiten
ISBN 3161561260
EAN 9783161561269
Veröffentlicht Juni 2018
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
119,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz' Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24). Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz' Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: 'Gesetz und Evangelium' - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016. Dieses Buch befreit Staupitz' Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist.
Geboren 1924; Studium in Königsberg und Göttingen; Promotion in Geschichte und Theologie; verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge; Projektleiter 'Staupitz' an der Universität Tübingen; Professor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Darmstadt; zugleich Honorarprofessor für Ev. Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt/Main; Emeritus.

Portrait

Geboren 1924; Studium in Königsberg und Göttingen; Promotion in Geschichte und Theologie; verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge; Projektleiter "Staupitz" an der Universität Tübingen; Professor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Darmstadt; zugleich Honorarprofessor für Ev. Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt/Main; Emeritus.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.