Lothar Poethe

Victor Klemperer und Leipzig

(1916-1919). 1. Auflage.
epub eBook , 126 Seiten
ISBN 3753433276
EAN 9783753433271
Veröffentlicht April 2021
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
8,99
3,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

"Wenn man als Fremder nach München kommt, ist man geblendet, wenn man dort wohnt, ist man bald alle Illusion los. Mit Leipzig verhält es sich genau umgekehrt. Erst bietet es gar nichts, nachher alles."
Dieses Lob stammt aus der Feder des Romanisten Victor Klemperer (1881-1960). Klemperer ist bekannt geworden durch die erschütternde und eindringliche Schilderung der NS-Zeit in seinen Tagebüchern aus der Sicht eines rassisch Verfolgten. Weniger bekannt ist, dass Victor Klemperer vom August 1916 bis zum Ende Januar 1919 gemeinsam mit seiner Frau Eva in Leipzig lebte. Als Kriegsfreiwilliger war er im Juli 1915 eingezogen und im Juli 1916 zum Buchprüfungsamt im Hauptquartier des Oberbefehlshabers Ost (Ob Ost) in Kowno versetzt worden. Als diese Einrichtung der Militärzensur eine Außenstelle in Leipzig einrichtete, ging Klemperer mit und versah hier seine Zensorentätigkeit im Gebäude der Deutschen Bücherei. In seiner Autobiographie Curriculum vitae schilderte Klemperer nicht nur, dass er wie ein Automat unbeteiligt Gutachten produzierte und Entscheidungen traf. Es beschrieb die geistige Unfreiheit und die Ohnmacht, sich als Wissenschaftler nicht weiter entwickeln zu können. Das Ehepaar Klemperer lernte aber auch die viertgrößte Stadt Deutschlands näher kennen, traf im Café Platen, im Café Merkur und im Thüringer Hof interessante Menschen, nahm das Treiben während der Kriegsmessen wahr und schätzte das kulturelle Leben der Stadt, insbesondere Theater und Konzert.

Portrait

Der Verfasser, Jg. 1947, Diplomlehrer und Fachbibliothekar wurde 1978 Mitarbeiter an der Deutschen Bücherei Leipzig. Er leitete von 1985 bis 2005 das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Bibliothek und gehört zu den Mitbegründern des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens und des Leipziger Jahrbuchs zur Buchgeschichte, dessen Mitherausgeber er war. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Buchgeschichte.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Giulia Enders
Organisch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Dan Brown
The Secret of Secrets
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
25,00
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Nelio Biedermann
Lázár
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Die Assistentin
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Reinhard Bingener
Der stille Krieg
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00