Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wie kann Musikpädagogik mit hörgeschädigten Kindern gelingen? Wie kann der erschwerte Lernprozess frühzeitig und nachhaltig unterstützt werden? Wie kann kulturelle Teilhabe an Musik und Musizieren auch Kindern mit Hörschädigungen ermöglicht werden?
Auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse der Hörgeschädigtenpädagogik sowie umfangreicher praktischer Erfahrung gibt der Musikpädagoge und -therapeut Ludger Kowal-Summek einen Rundumblick über diese spannende Sonderpädagogik. Grundlagen sowohl zum Hören und verschiedenen Wahrnehmungsstörungen als auch zum „Hören-Lernen“ mit und ohne Cochlea Implantat werden dabei ebenso betrachtet wie ein historischer Abriss über die Entwicklungen und Anpassungen von musikpädagogischen Konzepten auf die besondere Zielgruppe. Zahlreiche Unterrichtsbeispiele für verschiedene Altersgruppen aus dem reichen Erfahrungsschatz des Autors ermöglichen (angehenden) Pädagog:innen eine Umsetzung in der eigenen Unterrichtspraxis.
Der Autor
Dr. Ludger Kowal-Summek ist Diplom-Pädagoge, Diplom-Musikpädagoge und Musiktherapeut (DFS). Er lehrte unter anderem als Musikpädagoge an der Universität zu Köln, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf. Dieses Buch fußt auf den Erfahrungen seiner 30jährigen Praxis an der Förderschule für Hören und Kommunikation.
Dr. Ludger Kowal-Summek ist Diplom-Pädagoge, Diplom-Musikpädagoge und Musiktherapeut (DFS). Er lehrte unter anderem als Musikpädagoge an der Universität zu Köln, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf. Dieses Buch fußt auf den Erfahrungen seiner 30jährigen Praxis an der Förderschule für Hören und Kommunikation.