Luis Borges Gouveia, Luis Cunha

Web 2.0 und Hochschulbildung

Eine psychologische Perspektive.
kartoniert , 336 Seiten
ISBN 620245377X
EAN 9786202453776
Veröffentlicht September 2025
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
54,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Aufkommen von Web 2.0-Tools hat die Erstellung von Online-Inhalten erheblich vereinfacht. Dieses sich weiterentwickelnde Konzept betont die Tatsache, dass der Nutzer nun problemlos an der Bereitstellung von Webinhalten teilnehmen kann. Die Arbeit präsentiert zwei empirische Studien im Kontext der Hochschulbildung. Die erste Studie zielt darauf ab, die von den Lehrkräften wahrgenommene Nützlichkeit von Web 2.0-Tools für die Lehrpraxis zu verstehen. Sie sammelt die Meinungen von 681 Lehrkräften aus 11 Einrichtungen. Die erstellten integrativen Modelle zeigten, dass Einstellungen und Selbstwirksamkeit positive Prädiktoren für die Absicht der Lehrkräfte waren, Web 2.0 zu nutzen, sowie für die tatsächliche Nutzung. Soziale Normen hatten Einfluss auf die Absicht der Lehrkräfte, Web 2.0 zu nutzen, aber die Lehrkräfte wurden nur von ihren Kollegen signifikant beeinflusst, nicht jedoch von ihren Vorgesetzten oder ihren Studierenden. Die zweite Studie wurde mit der Studierendenpopulation durchgeführt. Sie stützt sich auf eine Stichprobe von 550 Studierenden an fünf Einrichtungen. In den integrativen Modellen zeigte sich, dass die Einstellungen und Absichten der Studierenden, Web 2.0 als Ergänzung zum Unterricht in der Klasse zu nutzen, positiv durch soziale Selbstwirksamkeit, kollektives Selbstwertgefühl und die Dimension des Selbstkonzepts "Impulsivität/Aktivität" beeinflusst wurden.

Portrait

Luis Borges Gouveia, doutor em Ciência da Computação pela Universidade de Lancaster. Professor associado da Universidade Fernando Pessoa e Luis Cunha, doutor em Ciência da Informação pela Universidade Fernando Pessoa, psicólogo formado pela Universidade do Porto. Atualmente nomeado diretor de um programa de graduação em Comunicação e Tecnologias Digitais no ISDOM.