Die militärische Integration der italischen "socii" und ihre Folgen für den Bundesgenossenkrieg - Lukas Goebel

Lukas Goebel

Die militärische Integration der italischen "socii" und ihre Folgen für den Bundesgenossenkrieg

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 708.
pdf eBook , 21 Seiten
ISBN 3346537277
EAN 9783346537270
Veröffentlicht November 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,00, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Römer und ihre Bundesgenossen haben in Form des römischen Bundesgenossensystems eine lange gemeinsame Historie. Dabei gilt der" bellum sociale" (z. Dt. Bundesgenossenkrieg) von 91 - 88 v. Chr. als Klimax des Systems, aus welchem die Auflösung eben dieses Systems und die Eingliederung der socii in den römischen Staat folgte. Dabei spielte vor allem die Integration der Verbündeten italischen Stämme eine wichtige Rolle. Der Aufsatz beschäftigt sich dementsprechend mit eben dieser Integration, setzt aber den Fokus auf den militärischen Aspekt.
Es wird versucht die Frage zu beantworten, zu welchem Ausmaß die römische Armee als Instrument der Integration für die "socii" diente, und welche Folgen dies für den "bellum sociale" hatte. Um jedoch zu gewährleisten, dass die Argumentationen im Hauptteil deutlich werden, müssen vorab die Termini "socii" und "Integration" definiert werden. Für die Definition des Begriffes wird ein Paper des britischen Althistorikers Dr. Guy Bradley herangezogen, in wechem die Zugehörigkeit verschiedener Stämme / Kollektive zu den "socii" tabellarisch dargestellt wird. Der Terminus "Integration" scheint hierbei zwar eindeutig zu sein, jedoch wird hierbei anfangs hinterfragt, ob diese Eindeutigkeit beim Begriff überhaupt existiert. Zudem müssen hier etwaige Aspekte wie Subtypen, welche für die Ausarbeitung wichtig zu definieren sind, deklariert werden. Um diesen Begriff also für die Ausarbeitung zu präzisieren, wird sich an einem Aufsatz von Dr. Felicitas Hillmann orientiert, welche sich innerhalb eben dieses Aufsatzes mit dem modernen Integrationsbegriff beschäftigt hat.
Danach wird anhand der einschlägigen Literatur zur Thematik der Integration der "socii" analysiert, inwiefern die römische Armee wirklich eine integrative Funktion hatte. Anschließend soll anhand von Ausschnitten aus den philippischen Reden Ciceros eruiert werden, welche Folgen die Integration der "socii" für den "bellum sociale" hatte und/oder gehabt haben könnte. Als dritter und letzter Punkt der eigentlichen Ausarbeitung soll die militärische Integration der "socii" nach dem Bundesgenossenkrieg aufgegriffen werden. Für diesen Abschnitt werden Argumente von Wolfgang Blösel, welche sich in seinem Aufsatz zur Thematik der "Integration" der italischen Neubürger innerhalb der römischen Legionen finden lassen, evaluiert.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com